Was sind Schwimmpflanzen

Zu den Schwimmpflanzen gehören alle Wasserpflanzen, deren Blätter teilweise auf oder knapp unterhalb der Wasseroberfläche schwimmen und deren Wurzeln, falls Wurzeln vorhanden sind, nicht den Teichgrund erreichen und im Bodensubstrat Fuß fassen. Dazu gehören also nicht die Schwimmblattpflanzen und Pflanzen der Seerosenzone, deren Blattstiele bis auf den Gewässergrund reichen und die im Boden wurzeln (das sind vor allem die Seerosengewächse).
Milieubedingungen
Schwimmpflanzen nehmen die benötigten Nährstoffe direkt aus dem Wasser auf, teilweise über ihre im Wasser flotierenden Wurzeln, teilweise über spezielle Blätter. Direkt an der Wasseroberfläche sind sie in besonderem Maß Temperaturschwankungen ausgeliefert. Unter der Mittagssonne heizt sich das Wasser an der Oberfläche am stärksten auf, nachts kühlt es hier zuerst wieder ab. Da sie sich nicht mit ihren Wurzeln verankern können, sind sie auf stehende oder sehr langsam fließende Gewässer angewiesen. In Flüssen und Bächen würden sie stromab mitgerissen. Aus dem gleichen Grund findet man sie in großen Seen ausschließlich in Stillwasserbereichen, sonst würden sie mit dem Wellenschlag in tiefere Wasserschichten untergepflügt oder an den Spülsaum oberhalb der Wasserlinie geschwemmt werden. Eine Extremsituation für Schwimmpflanzen bilden auch die Frosttage im Winter; bekanntlich frieren Gewässer ja zuerst an der Oberfläche zu. Einige dieser Schwimmpflanzen bilden deshalb Überdauerungsorgane (sogenannte Turionen), die zu Boden sinken und dort den Winter frostfrei überstehen, vorausgesetzt das Gewässer ist tief genug und friert nicht bis zum Gewässergrund zu. Außerdem sind sie auf eine für sie ausreichende Versorgung mit Nährstoffen angewiesen. In extrem nährstoffarmen Gewässer, z.B. Moorseen, findet man daher kaum Schwimmpflanzen. Abgesehen von den Algen sind nur wenige einheimische Wasserpflanzen in der Lage, diese extremen Milieubedingungen als Nische zu nutzen. Hinzu kommen einige exotische Schwimmpflanzen, die ebenfalls im Gartenteich gepflegt werden können, aber nicht winterhart sind.
Die häufigsten Schwimmpflanzen im Gartenteich
Einen Überblick über Schwimmpflanzen, die für den Gartenteich geeignet sind, gibt die folgende Tabelle
Name | Blüte | Wasser | Licht | winterhart | Vermehrung / Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Algenfarne Azolla |
Keine Blüten | warm, windgeschützt | sonnig | nein, Winter im Aquarium | Vegetativ oder durch Sporen |
Bucklige Wasserlinse Lemna gibba |
Blüht nur selten | warm | sonnig | ja, sinkt zum Grund | Vegetativdurch Tochtersprossen |
Dreifurchige Wasserlinse Lemnatrisulca |
Kleine Blüten, V-VI | weniger nährstoffreich | sonnigbis schattig | ja | vegetativ, wenige,aber bis 4cm lange Wurzeln |
Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae |
Weiß VI-VIII | kalkarm, weich | sonnig bis halbschattig | ja, bildet Turionen | Ausläufer und Winterknospen, Seerosenartige Blätter, wenige, kurze Wurzeln |
Kleine Wasserlinse Lemna minor |
Blüht selten, IV-VI | nährstoffreich, abwassertolerant | sonnig | ja | vegetativ, bis 4cm lange Wurzeln |
Krebsschere Stratiotes aloides |
Weiß VI-IX | nährstoffreich | sonnig | ja, sinken zu Boden | Vor allem vegetativ über Ausläufer, Die Grüne Mosaikjungfer, eine Libellenart, legt ihre Eier ausschließlich an der Krebsschere ab |
Muschelblume Pistias tatiotes |
nährstoffreich | halbschattg | nein, Winter im Aquarium | vegetativ, Lange Wurzelfäden | |
Schwimmfarn Salvinia natans |
warm, nährstoffreich | sonnig | Vegetativ oder durch Sporen, wurzellos | ||
Sternlebermoos Riccia fluitans |
Keine Blüten | nährstoffreich, leicht alkalisch | Sonnig bis halbschattig | ja, sinkt auf den Grund | Vegetativ, selten über Sporen, wurzellos |
Vielwurzelige Wasserlinse Spirodela polyrhiza |
selten Blüten, V-VI | nährstoffreich | sonnig | ja, bildet Turionen | vegetativ, Bildet dichtes Wurzelgeflecht |
Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes |
VI-VIII | windgeschützt, warm | sonnig | nein, Winter im Aquarium | vegetativ, Lange Wurzelfäden |
Wasserlebermoos Ricciocarpus natans |
Keine Blüten | kalkarm | ja | vegetativ, wurzellos | |
Wassernuss Trapa natans |
weiß VI-VIII | warm, kalkarm | sonnig bis halbschattig | Samen, einjährig | |
Zwergwasserlinse Wolffia arrhiza |
Bei uns nicht blühend | warm, närhstoffreich | sonnig bis halbschattig | ja | vegetativ, Kleinste europäische Blütenpflanze, wurzellos |
