Warum einen Zaun um den Gartenteich
Leider liest man jedes Jahr davon, dass in Deutschland Kinder im Gartenteich ertrunken sind. Sicher wird kein Teichbesitzer bestreiten dass der Gartenteich eine Gefahrenquelle für Kinder ist. Zum einen werden Kinder vom Wasser selbst und dem Leben im und um den Teich angezogen, zum anderen genügt schon eine kleine Unachtsamkeit und das Kind fällt ins Wasser. Durch den Schreck, die nasse Kleidung und den glatten Teichrand fällt es schwer wieder an Land zu kommen. Doch nicht nur Teichbesitzer mit kleineren Kindern sollten sich darum sorgen. Auch die Kinder aus der Nachbarschaft, die beim Spielen den Fußball über den Gartenzaun geschossen haben, finden den Gartenteich spannend.
Aber nicht nur für Kinder ist der Gartenteich eine Gefahr. Auch für Igel, die beim Trinken ins Wasser fallen, für Eichhörnchen oder andere Gartenbewohner wird der Gartenteich häufig zur tödlichen Falle.
Sicher kann man noch zahlreiche weitere Gründe anfügen, die verdeutlichen das ein ungesicherter Gartenteich nicht ungefährlich ist. Ein Gartenzaun um den Teich kann dabei helfen, die Gefahr etwas zu reduzieren.
Den Zaun ansprechend gestalten
Als Teichbesitzer ist man bestrebt einen Kompromiss zu finden. Der Zaun um den Teich sollte zwar die den Teich sicherer machen, aber er sollte sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Sicher soll es kein 1,5 Meter hoher Maschendraht sein, der in einem Abstand von 2 Metern rund um den Gartenteich führt. Im Folgenden wollen wir einige Aspekte nennen die den Zaun etwas harmonischer wirken lassen.
Seit einiger Zeit findet man immer häufiger attraktive Dekozäune, die aus feuerverzinktem Stahl hergestellt sind und ansprechende Musterungen haben. Solche Zäune kann man hier kaufen. Sehr attraktiv wirkt es wenn man den Zaun in einem gewissen Abstand vom Gartenteich platziert und mit einer breiten Türe, die man bei Arbeiten am Gartenteich öffnen kann, ausstattet.
Für alle die es natürlicher wollen bietet es sich an den Zaun in das natürliche Umfeld des Teiches zu integrieren. Büsche und Sträucher, die dicht an den Zaun gepflanzt werden, werden den Zaun in wenigen Jahren so einwachsen, dass man diesen kaum mehr erkennen kann. Auch Kletterpflanzen, eigen sich hervorragend um Abschnitte des Zauns zu begrünen. Pflanzen wir die Weinrebe oder die Schwarzäugige Susanne schaffen ein harmonisches Bild. Aber auch der Gewöhnliche Efeu kann aus einem Maschendrahtzaun schnell eine dunkelgrüne und natürliche Begrenzung machen.
Alternativen zum Gartenzaun
Möchte man hingegen unter keinen Umständen einen Gartenzaun um den Teich, aber trotzdem einen Schutz für die Kinder aufbauen. So kann man ein feinmaschiges Baustahlgittergeflecht wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche anbringen. Wenn dann ein Kind in den Teich fällt, dann fällt es nur auf das Gitter und liegt dann nur wenige Zentimeter tief im Wasser. Allerdings sollte man dies bereits beim Teichbau berücksichtigen und das Gitter sehr fest verankern, sodass es nicht nachgibt oder sich verbiegt wenn es eine Belastung erfährt.