Je nach Variante benötigt man nämlich andere Materialien und Pflanzen. In einem Holzhandel oder anderen Geschäften kann man sich da gut beraten lassen, was auch Zäune angeht.
- Natürliche Teich Der natürliche Teich besitzt keine spezielle Form. Dieser wird meist mitten im Garten angelegt und anschließend passt dieser sich der Natur an. Vor allem auf einer großen grünen Fläche entfaltet dieser seine Wirkung. Auch Pflanzen werden hier nicht gezielt gesetzt, sondern quer verbreitet. Beliebt sind hier Pflanzen, welche etwas wilder wuchern. Je nach dem, wie der eigene Garten ist, kann hier Lehm oder Tongranulat als Teichgrund verwendet werden.
- Künstliche Teich Der künstliche Teich ist das absolute Gegenteil vom natürlichen Teich. Dieser wird gezielt angebaut und setzt auf geometrische Formen. Durch Steine und Beton wird dieser so abgegrenzt, dass sich Quadrate, Dreiecke und vieles mehr ergeben. Bei dieser Form des Teiches können auch kleine Wasserfälle mit Lichteffekten gezielt eingesetzt werden. Hier ist sofort ersichtbar, dass dieser Teich nicht aus der Natur heraus entstanden ist.
- Mediterrane Teich Diese Art des Teiches ist verwandt mit den natürlichen Teichen. Abgegrenzt wird dieser durch natürliche Steine und wird insgesamt in sehr warmen Farben angelegt. Die Steine werden dabei aber nicht exakt platziert, sondern auch etwas wilder wie beim natürlichen Teich platziert. Diese Art des Teiches lädt einen zum Entspannen ein und erinnert sehr an den letzten Wohlfühlurlaub.
- Englische Teich Der englische Stil ist eine Kombination. Dieser kann sowohl im natürlichen, als auch im künstlichen Stil angelegt werden. Eine Kombination aus wild wuchernden Pflanzen und zierlich platzierten Blumen und Steinen ergeben eine perfekte Kombination. Einerseits erinnert dieser Teich an einen ganz normalen, andererseits erinnert er an Teiche und Gärten, wie man ihn aus den Königshäusern kennt.
Es gibt eine Vielzahl von Teichen und bei jedem gilt es auf andere Dinge zu achten. Welche Pflanzen können genutzt werden? Ob und welche Fischer sind erlaubt? Wie hoch ist der Zeitaufwand? Ein Teich erfordert nach dem Bau auch noch relativ viel Zeit. Dieser muss ständig gepflegt werden, eventuell vorhandene Fischer müssen gefüttert werden und es muss dafür gesorgt werden, dass der Teich frei von Algen bleibt.