Sowohl die Imagines der Libellen als auch die Larven der Klein- und der Großlibellen unterscheiden sich deutlich voneinander. Obwohl sich beide Gruppen in ihren Milieuansprüchen und in ihrer Lebensweise ähneln. Je nach Libellenart werden die unterschiedlichsten Gewässertypen besiedelt.

Libellen-Arten Übersicht

Einige der häufigsten und schönsten Libellenarten finden sich auch regelmäßig zur Jagd auf andere Insekten und zur Fortpflanzung am Gartenteich ein. Anhand der folgenden Liste lassen sich die Arten aus Deutschland leicht bestimmen.

Unsere Empfehlung:

Unsere Empfehlungen

Anzeige

Der Kosmos Libellenführer: Alle Arten Mitteleuropas

Preis: ca. ?40,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Libellenlarven im Teich ? Für Jungfische gefährlich!

Nach der Paarung, die im Flug stattfindet, legt das Weibchen die Eier in Pflanzenteile, in den Uferschlamm oder lässt sie direkt ins Wasser fallen.

Weibchen von Anax imperator, der Großen Königslibelle, bei der Eiablage
Weibchen von Anax imperator, der Großen Königslibelle, bei der Eiablage ? Foto: Friedrich Boehringer, Creative Commons Attr.-Share Alike 32.5 US-amerikanisch Unported
Friedrich Boehringer, Creative Commons Attr.-Share Alike 32.5 US-amerikanisch Unported

Die Libellenlarven benötigen bis zu 3 Jahre für ihre Entwicklung und wandeln sich nach bis zu 15 Häutungen zur Imago. Dazu klettern sie an Pflanzenstängeln über die Wasseroberfläche hinaus.

Entwicklung der Libellenlarven

Alle Libellenlarven leben räuberisch, zunächst vor allem von Einzellern und Zooplankton. Später lauern sie Kleinkrebsen, Würmern und Wasserinsekten auf. Ältere Larvenstadien machen auch vor Kaulquappen und Jungfischen nicht Halt.

Libellenlarve lauert auf Beute

Dabei können sie mit ihrer, zur Fangmaske umgebildeten, Unterlippe blitzschnell zu schnappen.

Die Larven krabbeln normalerweise langsam umher, können aber auch blitzschnell nach dem Rückstoßprinzip einer Rakete durchs Wasser schießen, indem sie das Wasser aus dem Enddarm durch kräftiges Zusammenziehen ausstoßen.

Was fressen Libellen?

Nahrung der Libelle

Libellen sind äußert geschickte Jäger und fangen ihre Beute im Flug. Ihre bevorzugen Beutetiere sind unterschiedlichste Insekten, Mücken und kleine Schmetterlinge. Selbst vor anderen Libellen machen sie nicht halt.

Auf der Jagd nach Nahrung

Zuerst nähern sich die Libellen ihrer Beute im Flug, dann erbeuten sie die Tiere mit ihren Beinen, die sie wie einen Fangkorb verwenden. Blitzschnell schnappen sie zu und führen dann die Beute zu ihren Mundwerkzeugen.

Dabei helfen den Libellen ihre aüßerst leistungsfähigen Augen. Mit einer Auflößung von bis zu 250 Bildern in einer Sekunde übertreffen sie die Auflößung von uns Menschen mit gerade mal 10 Bildern pro Sekunde um Längen.

Augen der Libelle

Doch auch ihre Sehschärfe ist beeindruckend. Ihre Facettenaugen bestehen aus bis zu 28.000 Einzelaugen.

Wie lange leben Libellen?

Lebenserwartung der Libelle

Die bunten, durch die Luft fliegenden Libellen leben meist nur 2 bis 6 Wochen. Allerdings handelt es sich bei dieser Phase ausschließlich um einen kleinen Teil des Lebens der Libelle.

Denn die Libelle verbringt einen Großteil ihres Lebens, zwischen 3 Monate und 5 Jahren, als unscheinbare Libellenlarve im Wasser. Erst nach dieser Zeit schlüpft sie aus ihrer Larvenhaut und verwandelt sich zur Junglibelle, um sich fortzupflanzen.

Verwandlung der Libellenlarve

Lebensraum der Libellen

In Mitteleuropa kommen etwa 80 Libellenarten vor. Ihre Larven besiedeln die unterschiedlichsten Gewässer. Je nach Art kommen sie in Bächen, Torfmooren, Seen oder kleineren, pflanzenreichen Weihern und Teichen vor. Daher sind für viele Arten auch Gartenteiche attraktiv, sofern diese nicht zu klein sind.

Gut zu wissen

Die Larven der Plattbauchlibellen können sich sogar wochenlang in den Schlamm eingraben, um Trockenperioden zu überstehen.

Typische Form einer Larve einer Großlibelle, vermutlich der Plattbauch-Libelle
Typische Form einer Larve einer Großlibelle, vermutlich der Plattbauch-Libelle, gut getarnt auf dem Teichgrund ? Foto: Rosenzweig, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported
Rosenzweig, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported

Libellen bestimmen

Die Libellen teilen sich in zwei Unterordnungen auf, die leicht an ihrer äußeren Erscheinungsform zu unterscheiden sind.

Unterordnungen der Libellen:

  1. Kleinlibellen oder Schlankjungfern (Zygoptera)
  2. Großlibellen oder Drachenfliegen (Anisoptera)

Unterordnung Kleinlibellen

Kleinlibellen sind mit weniger als 4 cm relativ klein und schlank gebaut.

Libellen bestimmen - Kleinlibellen

Vorder- und Hinterflügel sind annähernd gleich groß und von gleichem Aussehen. Kleinlibellen haben einen großen Augenabstand.

4 häufige Kleinlibellenfamilien:

  • Prachtlibellen
  • Teichjungfern
  • Federlibellen
  • Schlanklibellen

Unterordnung Großlibellen

Großlibellen haben einen gedrungenen Körperbau, manche Arten werden bis zu 8 cm groß.

Die Hinterflügel haben eine breitere Basis und sind größer als die Vorderflügel. Die Augen stoßen in der Kopfmitte fast zusammen.

Libellen bestimmen - Großlibellen

Die beiden großen Komplexaugen setzen sich aus bis zu 28.000 Facetten, den sogenannten Ommatidien, zusammen. Diese Facettenaugen haben eine sechseckige Struktur und einen Durchmesser von nur vier hundertstel Millimeter.

Diese Komplexaugen ermöglichen den Libellen eine optimale räumliche Orientierung und ein scharfes Bewegungssehen. Zusätzlich haben die Libellen drei kleinere Ocellenaugen.

4 häufige Großlibellenfamilien:

  • Edellibellen
  • Flussjungfern
  • Quelljungfern
  • Segellibellen

Entwicklung von der Larve zur Libelle

Libellen zählen zu den Insekten mit einer unvollständigen Entwicklung (Hemimetabole Insekten). Auf mehrere Larvenstadien folgt direkt die Imago. Eine Puppe als Ruhestadium zwischen Larve und Imago wie z.B. bei Schmetterlingen und Käfern gibt es bei den Libellen nicht.

Die Libellenlarve häutet sich in regelmäßigen Abständen und wächst dann jedes Mal ein Stückchen, solange ihr Exoskelett noch weich und dehnbar ist.

Gut zu wissen

Je nach Art liegt die Zahl der Larvenstadien zwischen 10 und 15.

Um sich ein letztes Mal zur Imgao zu häuten, klettert die Libelle an einem Pflanzenstängel aus dem Wasser.

Zwischen der Larvenhaut und der späteren Imago sammelt sich Luft, bis der Druck soweit steigt, dass der Rücken der Larve aufplatzt. Aus diesem Spalt zwängen sich Brust und Flügel, Kopf, Beine und endlich auch der Hinterleib.

Libelle schlüpft aus Larve

Diese Prozedur kann sich bis zu 2 Stunden hinziehen. Schließlich bleibt nur die leere Larvenhülle, die Exuvie, zurück.

Libellenlarve klettert aus Wasser

Libellenlarven bestimmen: Groß- und Kleinlibellen

Auch bei den Larven sind Groß- und Kleinlibellen leicht voneinander zu unterscheiden:

Großlibellen-Larven haben Kiemen, die im Enddarm verborgen liegen, die Larven der Kleinlibellen haben zusätzlich an der Hinterleibsspitze drei große, federförmige Kiemenblättchen.

Kleinlibelle
Typische Form einer Kleinlibelle ? Foto: Jacopo Werther, Creative Commons 2.0 US-amerikanisch Unported
Jacopo Werther, Creative Commons 2.0 US-amerikanisch Unported

Die Larven der Großlibellen haben einen gedrungenen, plump wirkenden Körper, die Larven der Kleinlibellen sind ähnlich schlank und länglich gebaut wie ihre Imagines.

Die Larven der Kleinlibellen können auch schwimmen, wobei sie sich langsam -schlangengleich- links und rechts durchs Wasser winden.

Pflege der Libellen im Gartenteich

Man kann sich noch so große Mühe geben, ein Gartenteich wird immer ein künstliches Gewässer bleiben. Selbst wenn man ihn noch so naturnah gestaltet, man wird immer Kompromisse eingehen müssen und dabei erheblich von Größe, Untergrund und Substrataufbau, Bepflanzung und Wasseraustausch eines natürlichen Gewässers abweichen müssen.

So darf es nicht wundern, wenn sich nicht alle Wassertiere von selbst am Gartenteich ansiedeln und nicht alle in den Gartenteich eingesetzten Tiere sich auf Dauer dort wohlfühlen oder sich gar fortpflanzen.

Erstaunlicherweise fliegen aber gerade Libellen, unter ihnen die schönsten und am weitesten verbreiteten Arten, den Gartenteich immer wieder an, bilden dort ihr eigenes Revier, pflanzen sich dort fort und ihre Larven entwickeln sich dort über Monate oder Jahr hin bis zur flugfähigen Imago.

Libellen am Gartenteich

Welche Libellenarten sich dort ansiedeln, muss man dem Zufall überlassen; steuern etwa durch bestimmte Pflanzpläne, Größe und Tiefe der Wasserfläche lässt sich das kaum.

Es gilt jedoch einige Grundregeln zu beachten, will man Libellen auf Dauer im Gartenteich ansiedeln:

  • Die Wassertiefe muss so tief sein, dass der Teich nicht bis zum Grund zufriert.
  • Die Larven brauchen Kletter- und Versteckmöglichkeiten.
  • Einige Arten graben sich im weichen Sediment ein, andere lauern zwischen dichten Wasserpflanzenbeständen auf ihre Beute.
  • Außerdem dienen einige über die Wasseroberfläche hinausragende Pflanzenstängel als Ausstiegshilfe der Larve bei ihrer Metamorphose zur Imago.
  • Die Imagines brauchen Landplätze und Ansitze am oder über der Wasserfläche, sowie eine freie Wasserfläche, über der sie im Flug nach Insekten jagen oder sich paaren können.

Gut zu wissen

Alle Libellenarten stehen unter Naturschutz. Siedeln sich ihre Larven im Gartenteich an, darf man sie nicht entfernen und muss in Kauf nehmen, wenn sie die Fischbrut, Molchlarven oder Kaulquappen dezimieren. Umgekehrt fressen aber auch die größeren, ausgewachsenen Fische Libellenlarven

Fortpflanzung der Libellen im Gartenteich

Die Paarung läuft bei allen Libellen mehr oder weniger nach dem gleichen Grundschema ab: Sobald das Männchen ein paarungsbereites Weibchen entdeckt hat, stürzt es sich darauf, packt es mit seinen Beinen und klammert sich mit den Zangen seines Abdomens bei den Anisopteren am Hinterhaupt, bei den Zygopteren an der Brust des Weibchens fest.

Fortpflanzung der Libellen

Beide fliegen nun in einer Paarungskette umher. Währenddessen biegt das Männchen sein Hinterleibsende bis zum zweiten Hinterleibssegment, um sein Begattungsorgan dort mit Sperma zu füllen.

Danach streckt sich das Männchen wieder, und nun krümmt das Weibchen sein Hinterleibsende nach unten vor und heftet es am männlichen Geschlechtsorgan fest. Dadurch bilden beide ein Paarungsrad.

Paarungsrad

Sobald die Paarung vollzogen ist, lässt das Männchen das Weibchen los. Dieses legt nun die Eier ab, in dem es sie einzeln auf die Wasseroberfläche fallen lässt, in Pflanzenteile oder in den Uferschlamm implantiert.

Eiablage des Weibchens

Die Weibchen mancher Arten legen mehrmals Eier in zeitlichen Abständen im gleichen Teich ab, andere suchen nach und nach verschiedene Gewässer auf, um dort überall einen Teil der Eier ab zu legen. Beide Fortpflanzungsstrategien dienen dazu, die Überlebenschancen der Nachkommen zu steigern.

Gut zu wissen

Bei manchen Arten überwacht währenddessen das Männchen über dem Weibchen kreisend das Geschehen und hält Rivalen fern.

Werden die Eier noch im Spätsommer oder Frühherbst gelegt, dann schlüpfen die Larven nach einigen Wochen und überwintern im Larvenstadium. Erfolgt die Eiablage erst im Spätherbst, dann überwintert die Folgegeneration zunächst im Eistadium und schlüpft dann erst im darauffolgenden Frühjahr.

Je nach Zeitraum der Eiablage ergibt sich dadurch eine 1 bis 2-jährige Entwicklungszeit der Larven; manche größere Arten benötigen dazu sogar 3 Jahre.

Unsere Empfehlungen

Anzeige

Der Kosmos Libellenführer: Alle Arten Mitteleuropas

Preis: ca. €40,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Die Libellen Deutschlands: Entdecken – Beobachten – Bestimmen

Preis: ca. €29,95

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Welche Libelle ist das?

Preis: ca. €2,99

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)