Schiebt man das Rohrende bis dicht an die Wasseroberfläche, dann wird kaum Wasser mitgerissen, aber der Strahl wird weniger stark abgebremst und stiegt deutlich höher. Nachteil solcher Sprudler ist, dass Höhe und Form der Fontäne auch vom Wasserstand abhängig sind. Sinkt der Wasserspiegel, dann wird der Wasserstrahl höher und schmäler.

Findling als Sprudelstein
Hier wurde als Sprudelstein ein flacher Finldling genommen, über den das Wasser einem Geysir gleich in die Höhe schießt. – © emer – Fotolia.com
© emer – Fotolia.com

Im Gartenfachhandel werden verschiedene Aufsätze für Pumpe und Steigrohr angeboten, mit denen man ganz unterschiedliche Strahlformen erzeugen kann.

Häufig verwendete Wasserspiele:

Anzeige

Pontec 57123 Wasserspielpumpe PondoVario 1500, Wasserspiel,...

Förderleistung 1500 l/h bei geringer Leistungsaufnahme von nur 25 Watt Abnehmbare Feinfilterschlitze für Bachlauf-...

Preis: ca. 28,90

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Pontec 57118 Unterwasserfilter PonDuett 3000, Filter,...

Kompakter Unterwasserfilter mit Wasserspiel für Teiche bis 3000 Liter (ohne Fischbesatz) Bio-mechanische Reinigungsstufen (Schwamm,...

Preis: ca. 49,99

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Solar Springbrunnen für außen, Solar schwimmende...

✅Solar-Brunnen Pumpe: Es wird komplett mit Solarenergie gesteuert, benötigt weder Batterie noch Strom. Keine...

Preis: ca. 16,99

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Schaumsprudler für den Fischteich

Bei einem Schaumsprudler wird der Wasserstrahl in der Düse so umgelenkt, dass er möglichst viele Luftbläschen mit nach oben reißt. Dadurch täuscht er mehr Wasservolumen vor, als er eigentlich transportiert. Ein Vorteil des Schaumsprudlers ist, dass er deswegen mit einer Pumpe mit deutlich geringerer Leistung auskommt und gleichzeitig das Wasser mit Sauerstoff anreichert. Damit ist er in einem mit Fischen besetzten Teich als Sauerstofflieferant von Nutzen. Allerdings sind solche Schaumsprudler ziemlich laut.

Wasserfächer für kleinere Teiche

Andere Pumpenaufsätze erzeugen einen breiten Wasserfächer, eine mehrstrahlige Fontäne, einen sich nach oben öffnenden Kelch oder eine geschlossene Wasserglocke. Solche Wasserglocken sind vor allem für kleinere Gartenteiche und Becken geeignet. Der Wasserstahl wird hierbei aus dem Steigrohr gegen eine kreisrunde Prallfläche gedrückt, wodurch sich ein geschlossener Wasserfilm in Form einer gleichmäßigen Glocke bildet. Über ihre große Oberfläche nimmt sie auch relativ viel Sauerstoff auf, was vor allem einem Gartenteich mit Fischen zugutekommt.

Fontäne für große Teiche

Eine weit ausladende Fontäne eignet sich nur für eine große Teichfläche. Trotzdem muss man sie so platzieren, dass das Wasser nicht jenseits des Teichufers auf den Boden spritzt. Die maximale Höhe der Fontäne sollte nicht größer als der Radius des Teiches sein, vorausgesetzt die Fontäne wird auch tatsächlich in der Mitte der Wasserfläche platziert. Außerdem dürfen die Schwimmblätter der See- und Teichrosen nicht von oben benässt werden, sonst sterben sie ab und die ganze Pflanze geht ein. Auch Algen- und Schwimmfarne oder die exotische Muschelblume vertragen es nicht, wenn sie von oben nass gespritzt werden.

Im Gartenfachhandel bekommt man zu jedem Pumpenaufsatz eine Tabelle, aus der man Höhe und Breite der Fontäne bei maximaler Förderhöhe der Pumpe ersehen kann. Meist erhält man mit Pumpe und Steigrohr einen kompletten Satz an Düsen, mit denen man verschiedene Fontänenformen und Wasserspiele erzeugen kann.

Sprudel- oder Quellstein für den Bachlauf

Ein Sprudel- oder Quellstein kann den Beginn eines Bachlaufs markieren oder ganz unabhängig davon in einem dekorativ gestaltetes Kiesbeet in einem kleinen Wasserreservoir platziert werden. Ein solcher Sprudel- oder Quellstein ist senkrecht durchbohrt. Durch diesen Kanal wird ein Schlauch oder ein Steigrohr geschoben und mit einer Umwälzpumpe verbunden. Die Leistung der Pumpe wird soweit gedrosselt, dass keine weit über den Stein hinausschießende Fontäne gebildet wird, sondern der Wasserstrahl, dass das Wasser etwas über die Öffnung emporsteigt und dann über die Steinoberfläche hinunter plätschert. Vertieft man die Austrittsöffnung auf dem Sprudelstein zu einer kleinen Mulde, dann sammelt sich das aufsteigende Wasser in diesem kleinen Quelltopf und kann dann als geschlossener Wasserfilm über den Stein rinnen. Das wirkt besonders harmonisch bei einem kugelförmigen Stein, der in ein Kiesbeet eingebettet ist.

Steinkugel als Gartenbrunnen
Dieser kugelförmige Sprudelstein hat eine vertiefte Mulde, in der sich das Wasser sammelt, um dann in einem gelichmäßigen, dünnen Wasserfilm über die gesamte Kugelfläche in das als Kies-/Steinbeet gestaltete Auffangbecken zurückzufließen. – © Jeanette Dietl – Fotolia.com
© Jeanette Dietl – Fotolia.com

Allerdings verdunstet über einen solchen kegelförmigen Quellstein an heißen Sommertagen ein großer Teil des Wassers, sodass der Teich oder das Auffangbecken, in dem der Quellstein steht, häufig wieder mit Frischwasser aufgefüllt werden muss.

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sich seinen ganz individuellen Sprudelstein auch selbst zusammenstellen. Dazu sucht man sich im Steinbruch einen passenden Stein aus – am besten einen Buntsandstein, der ist relativ weich und lässt sich von einem Steinmetz leicht durchbohren.

Auch Wasserspeier kommen mit kleinen Pumpen mit geringer Leistungsaufnahme aus. Der Handel bietet die verschiedensten Brunnenfiguren aus glasierter Keramik, Naturstein oder Resilin als Steinimitat an. Da gibt es wasserspeiende Enten, Reiher und Drachen aus Bronze. Und wahrscheinlich wird auch schon längst irgendwo eine Kopie des belgischen Manneken Piss für den eigenen Gartenteich angeboten. Der neuste Schrei ist ein sogenannter Jumping Jet. In einem vorher festgelegten Rhythmus schießen Wasserstrahlen in hohen, beleuchteten Bögen abwechselnd nach links und rechts – etwa zur Gaudi der im nächtlichen Schwimmteich plantschenden Partygäste.

Je nach erforderlicher Leistung können die Pumpen für die verschiedenen Fontänenformen, Quelle- und Sprudelsteine und Wasserspeier mit Strom aus dem Netzt oder mit Solarstrom betrieben werden. Über eine Zeitschaltuhr können die Wasserspiele und eine dazu passende Beleuchtung im gewünschten Tagesrhythmus gesteuert werden. Möglich ist das Ingangsetzen des Wasserstrahls auch durch einen Bewegungsmelder. Und für die ganz Bequemen gibt es sogar eine Fernsteuerung vom Liegestuhl aus.

Literatur

Ohne Autorenangabe (2003): Gartenteiche planen und anlegen.- (Ecomedia-Verlag, Brühl).
GUTJAHR,A. (2007): 300 Fragen zum Gartenteich.- Gräfe & Unzer Verlag, München).
SCHIMANA,W. (2006): Technik für den Gartenteich.- (BLV-Buchverlag, München).
STEIN,S. (2007): Wasser in Bewegung – Brunnen, Wasserspiele und Figuren.- in:Gartenteich – das Wassergarten-Magazin (Dähne Verlag, Ettlingen), Heft 4/2007, S.8.12.
STEMPEL,U.E. (2008): Gartenteiche planen, anlegen und pflegen.- (Franzis Verlag, Poing).

Unsere Empfehlungen

Anzeige

Blutweiderich - Lythrum salicaria

Preis: ca. 3,90

Jetzt bei H2O-Pflanze.de bestellen

Warum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen

Anzeige

Zwerg-Rohrkolben - Typha minima

Preis: ca. 3,90

Jetzt bei H2O-Pflanze.de bestellen

Warum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen

Anzeige

Wasserfeder Hottonia palustris

Preis: ca. 3,90

Jetzt bei H2O-Pflanze.de bestellen

Warum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen