Ein solches UVC-Vorklärgerät kann aber auch unabhängig vom Filter betrieben werden, um das Wasser beispielsweise zur Fischzucht zu Entkeimen.
Dosierte UVC Klärung
Damit nicht das gesamte Teichwasser vollständig entkeimt und alle Algen abgetötet werden, kann man ein solches UVC-Vorklärgerät in einem Bypass parallel zu Filteranlage schalten. Der Zufluss zum Bypass mit der UVC-Lampe ist regulierbar. Dann kann bei hohem Algenbefall mehr Wasser die UV-Lampe passieren, bei nachlassender Algendichte wird der Zulauf wieder reduziert. Auch wenn das UVC-Gerät ohne Bypass direkt vor die Filteranlage installiert wird, darf die UV-Lampe auf keinen Fall ständig eingeschaltet blieben. Bei einem neu angelegt Teich darf das Gerät nur wenige Stunden am Tag laufen, später kann man dann den Betrieb bis auf maximal 8 Stunden UV-Bestrahlung pro Tag hochfahren. Über eine Zeitschaltuhr lässt sich die Betriebsdauer regeln.
SunSun CUV-736 Edelstahl Teichklärer Wasserklärer Lichtfilter...
36W UV-Leistung für max.55m³ Teichgröße, Schlauchtüllen von 25 bis 50mm 5m Kabel Durchfluss max....
Preis: ca. €95,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
TMC UV Filter Pro Clear Ultima...
Preis: ca. €185,89
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Berlan UV-C Lichtfilter - BLF111UVC 11...
UV-C Lichtfilter 11Watt Länge: ca. 30 cm max. Durchflussmenge: ca. 1700 l/h
Preis: ca. €48,95
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Reinigung der UVC-Vorklärgeräte
Die meisten solcher UVC-Vorklärgeräte haben ein Kontrollfester, durch das man ? ohne das Gerät öffnen zu müssen ? kontrollieren kann, ob die Lampenröhre noch sauber ist. Denn ist die Oberfläche verschmutzt, dann lässt die UV-Wirkung natürlich stark nach. Auch wenn die Lampe verschmutzt sein sollte, muss man das Gerät nicht öffnen. Vielmehr wird dazu eine kleine Bürste mit Hilfe eines Magnets von außen über die Röhre geführt.
Es gibt aber bereits UVC-Vorklärgeräte, die selbstreinigend sind. Dabei werden rotierende Bürsten vom durch das Gerät fließende Wasser über die Lampe geführt.
UVC Klärgerät positionieren
Das UVC-Vorklärgerät muss im Gegensatz zum eigentlichen Filter immer oberhalb der Wasserlinie des Gartenteichs installiert werden. Bei einer nachgeschalteten Pumpe heißt das, dass das UVC-Gerät erst hinter der Pumpe außerhalb des Teichs eingebaut wird. Es handelt sich in diesem Fall dann eigentlich um ein UVC-?Nachklärgerät?. Wird das Gerät über einen Bypass gespeist, dann muss das UV-bestrahlte Wasser anschließend wieder dem durch die Filteranlage geflossenen Hauptstrom zugeführt werden.
Die Leistung von UVC-Vorklärgerät, Pumpe und Filtersystem müssen selbstverständlich optimal aufeinander abgestimmt werden. Da Gartenteichbesitzer nicht unbedingt so technisch versiert sein müssen, um die richtige Kombination aller Geräte zu kalkulieren, bietet der Gartenfachhandel Komplettsysteme an, deren Leistung auf Wasservolumen und Fischbesatz abgestimmt sind.
Wartung und Pflege
Wenn im Spätherbst die Wassertemperatur unter 10°C sinkt, ist auch das Algen- und Bakterienwachstum im Teich stark reduziert. Dann baut man das UVC-Gerät aus, reinigt es und lagert es bis zum nächsten Frühjahr frostfrei und trocken.
Für die UV-Lampen wird meist eine maximale Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden vom Hersteller angegeben. Allerdings muss man bedenken, dass bei solchen Lampen die Lichtstärke mit der Zeit abnimmt. Daher sollte man sie jährlich, am besten vor der nächsten Inbetriebnahme im Frühjahr, austauschen.
Wie für den Teichfilter so gilt auch für ein solches UVC-Gerät, dass damit die Symptome, nicht jedoch die Ursachen starker Algenvermehrung oder Eintrübung durch Bakterien behandelt werden.