Mit ein wenig technischen Einsatz und handwerklichen Geschick lässt sich ein künstlicher Bachlauf anlegen, der das Wasser von einem Quellestein über eine kleine Gefällstrecke zurück in den Gartenteich leitet.

Fertige Bachlaufsysteme

Für unerfahrene Teichbauer ist es nicht einfach einen Bachlauf zu bauen, der harmonisch wirkt, dicht ist und ein Gleichgewicht aus ruhigen Wasserbereichen und stark strömenden Stellen besitzt. Daher emfehlen sich Baukastensysteme aus dem Handel. Bei diesen ist die Leistung der Pumpe auf die Größe des Bachlaufes abgestimmt.

Häufig werden diese Bachlaufsysteme verwendet:

Anzeige

EKOL Bachlauf Wasserfall Gartenteich Bachlaufschalen Set...

Preis: ca. 439,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

EKOL Bachlauf Wasserfall Gartenteich Bachlaufschalen Set...

Preis: ca. 669,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

EKOL Bachlauf Wasserfall Gartenteich Bachlaufschalen Set...

Preis: ca. 469,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Bachlauf selber bauen mit Modulen

Möchte man den Bachlauf selber bauen und zugleich Form, Steigung und den Wasserfluss selbst bestimmen, so empfehlen sich einzelne Bachlaufmodule, die einfach aneinandergesetzt werden und so den geamten Bachlauf bilden. Auf diese Weise kann man beispielsweise einen Miniteich in den Bachlauf integrieren und so einen sehr harmonischen und natürlichen Bachlauf bauen.

Diese Module sind zu empfehlen:

Anzeige

Wasserkaskaden Wasserfall Eder Bachlauf 3-teilig, Beige/Braun,...

Wasserlauf 3 teilig Maße pro Teil: Länge ca. 53 cm Breite ca. 40 cm...

Preis: ca. 99,90

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Einen Bachlauf planen

Zunächst muss ein passender Standort gewählt werden. Zweckmäßig ist ein Bachverlauf an einem Platz im Halbschatten; dann geht auch an heißen Sommertagen nicht zu viel Wasser durch Verdunstung verloren. Der Bachverlauf sollte außerdem so ausgerichtet werden, dass man ihn vom Sitzplatz auf der Terrasse am gegenüberliegenden Ufer aus auch wirklich sehen kann.

Bevor man mit dem Verlegen des Bachlaufs beginnen kann, muss man natürlich erst einmal den Graben für den Bachlauf mit dem Spaten ausheben. Damit das Wasser auf seiner Fließstrecke nicht im Untergrund versickert, muss der Bachlauf gegen den Untergrund abgedichtet werden.

Dazu gibt es grundsätzlich – abhängig vom Material – drei Möglichkeiten, einen künstlichen Bachlauf anzulegen:

  1. Ein Bachbett, welches aus Beton gegossen wird. Das hält zwar lange, muss aber besonders sorgfältig vorbereitet und ausgeführt werden, da Korrekturen später kaum noch möglich sind.
  2. Ein Bachlauf, der sich aus vorgefertigten Kunststoffschalen zusammensetzt. Eine schnelle und leicht zu installierende Variante, die sich aber nur für relativ kurze Strecken eignet. Außerdem ist man in Form und Verlauf ziemlich festgelegt. Da man die Wahl zwischen verschiedenen Farben, Formen und Materialien hat kann man einen sehr natürlich wirkenden Bachlauf schaffen, der zum Umfeld passt.
  3. Als Material für die Form des Bachlaufs wird Teichfolie gewählt. Hier hat man zwar ähnlich wie beim Folienteich die meisten Freiheiten in der Gestaltung. Aber zusätzlich müssen Stabilisierungselemente eingebaut werden, sonst gerät der ganzen Bachlauf zu leicht ins Rutschen. Der Handel bietet inzwischen aber auch besandete Steinfolien für den Bachlauf an.

In der Maiausgabe von 2006 des Magazins kraut&rüben wird eine interessante vierte Variante vorgeschlagen, mit der sich die Vorteile von starren, vorgefertigten Kunststoffschalen und einer frei verlegbaren Teichfolie miteinander verbinden lassen. So kann man mit den Bachlaufschalen Kurven und Gefällestufen vorgeben, während die gerade verlaufenden Bachstrecken mit Teichfolie ausgekleidet werden.

Damit kein Wasser verloren geht und in den Untergrund versickert, müssen die Übergänge zwischen Schalen und Folienstücken wasserdicht miteinander verbunden werden. Dazu wird die Kunststoffschale mit Silikon etwa 20cm überlappend auf dem Folienstück verklebt und das Ganze mit mehreren Schichten von Montageschaum stabilisiert. Um die Folienstrecken vor Steinen im Untergrund oder Durchwurzelung von Bäumen zu schützen, wird die Folie mit Teichvlies – ähnlich wie beim Folienteich – unterfüttert. Die Schlauchleitung, die vom der Teichpumpe am Teichgrund hinauf zum Quellstein und Bacheinlauf führt, kann in Hohlprofilen der Bachlaufschalen verlegt werden.

Die Pumpe am Bachlauf

Um das Wasser vom Teich hinauf in den Bacheinlauf zu pumpen, wird natürlich eine Pumpe benötigt. Dazu eignet sich am besten eine Unterwasserpumpe, die in der Teichmitte auf einem Stein etwas erhöht über dem Teichgrund platziert wird, damit sie keinen Bodenschlamm ansaugt und verstopft.

Pumpen für den Bachlauf:

Anzeige

SunSun CTP-5000 SuperECO Teichpumpe Filterpumpe 5000l/h...

Die max. Fördermenge beträgt 5000 l/h bei einer Leistungsaufnahme von nur 30W. Die maximale...

Preis: ca. 62,52

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

T.I.P. Teichpumpe Wasserspiel 3.500l/h Fördermenge, 3,0...

Mit dieser Pumpe haben Sie alle Vorteile einer normalen Teich-, Filter- oder Bachlaufpumpe vereint...

Preis: ca. 78,99

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Über eine unterirdische Schlauchleitung wird das Teichwasser hinaufgepumpt, wobei das Schlauchende z.B. in einem Quellstein verborgen werden kann. Statt das Wasser direkt vom Teich in den Bachlauf zu pumpen, kann man auch eine Pumpe nutzen, die nach einem Teichfilter installiert ist. Dann dient der Bachlauf gelichzeitig als zusätzliche Selbstreinigungsstrecke. Das kann besonders bei einem Teich mit dichtem Fischbesatz oder einem Schwimmteich sinnvoll sein.

Damit das Wasser auch wirklich bis hinauf zum Beginn des künstlichen Bachlaufs gepumpt werden kann, muss die Teichpumpe kräftig genug sein. Die Förderleistung wird dabei häufig überschätzt. Denn die Pumpenhersteller angegeben maximale Fördermenge bezieht sich immer auf Teichniveau, also eine Förderhöhe von 0m. Mit zunehmender Förderhöhe sinkt die Förderleistung recht drastisch. Unabhängig davon hat jede Pumpe eine maximale Förderhöhe, die die Leistung ebenfalls begrenzt.

Will man sicher gehen, dass das geförderte Wasser auch wirklich oben ankommt und zwar in einer solchen Menge an Liter pro Sekunde, dass man im Bachlauf selbst noch den optischen Eindruck von fließendem Wasser behält, dann sollte den Höhenunterschied zwischen Teichniveau und Quellaustritt nicht zu groß wählen. Für eine Laufstrecke zwischen 5 und 10m reicht ein Neigungswinkel von 5° völlig aus.

Außerdem darf das Bachbett nicht zu breit angelegt werden; eine Tiefe von 10 bis 15cm und eine Breite von etwa 20 bis 30cm sollten ausreichen. Denn die Fließgeschwindigkeit im Bachlauf wird nicht allein durch die Wassermenge pro Sekunde, die oben im Quellaustritt auch wirklich ankommt, sondern auch durch den Querschnitt des Bachprofils bestimmt. Als Faustregel gilt, dass die unter den gegebenen Umständen erreichbare Förderleistung von 1,5l/min multipliziert mit der Bachbreite, also bei etwa 40l/min liegen muss.

Stauwehre in den Bachlauf integrieren

Damit die Pumpe nicht Tag und Nacht laufen muss, sondern stundenwiese abgeschaltet werden kann, baut man in den Bachlauf einige kleine Stauwehre ein, hinter denen sich das Wasser staut, wenn kein Wasser aus dem Teich gefördert wird. Sonst würde der Bachlauf trockenfallen, eingesetzte Wasserpflanzen sehr bald verdorren und kleinere Wassertiere, die am Grund des Bachlaufs siedeln, verenden.

Um diese Geländestufen zu stabilisieren, wird an den Staustellen unter der Folie ein Flexirohr quer zur Laufrichtung verlegt, auf das ein kleiner Erdwall gehäuft wird. Darüber kommt dann die Folie. Die Geländestufe wird mit Steinen oder mit einer flachen Steinplatte beschwert, über die das Wasser in freiem Fall in das unterhalb liegenden Bachbett strömt.

Wichtig ist auch, dass beide Bachufer auf gleichem Niveau liegen. Das muss bei der Anlage des Bachlaufs immer wieder mit quer über dem Erdaushub liegender Holzlatte und Wasserwaage nachgemessen und nivelliert werden. Ist ein Ufer niedriger als das gegenüberliegende Ufer, dann sucht sich das Wasser den Weg des geringsten Widertandes und fließt seitlich in die Umgebung weg, statt im Bachbett hinab zu fließen.

Auch darf man die Kapillarwirkung des angrenzenden Erdreichs und der Uferpflanzen nicht unterschätzen. Auch hier empfiehlt es sich daher, ähnlich wie rund um den Gartenteich, eine Kapillarsperre einzubauen, indem die Folie über den Uferrand hinaus einige cm in die Höhe gezogen und umgeschlagen wird.

Den Bachlauf naturnah gestalten

Leider wird bei der Modellierung des Bachlaufs oft maßlos übertrieben. Ein solch kleiner Bach mit geringer Strömung entspricht einem träge dahin fließenden kleinen Wiesengraben. Aber nicht einem in zahllosen Schleifen mäandrierenden Tieflandfluss und schon gar nicht einem reißenden Wildbach im Gebirge. Also sollte man es bei zwei bis drei sanften Biegungen belassen.

Häufig sieht man massive Steinwälle oder Kies- und Schotterbänke an den Ufern des Bachlaufs. Solch ein mächtiges Geschiebe führt aber tatsächlich nur ein mächtiger Bergbach bei Hochwasser talwärts, um es dann weiter unten, wenn die Fließgeschwindigkeit und Schleppkraft nachlässt, im Flussbett abzulagern.

An einem kleinen künstlichen Bachlauf mit mäßiger Wasserführung wirkt das dagegen völlig deplatziert, wird aber immer wieder auch von Teich- und Bachlaufspezialisten empfohlen.

Unnatürlich wirkender Bachlauf
Eine derartig massive Bepflasterung mit vom Wasser rundgeschliffenen Steinen passt zu einem reißendem Wildbach im Gebirge, im kleinen, künstlichen Bachlauf wirken sie dagegen deplatziert. – Foto: © ralf walter – Fotolia.com
Foto: © ralf walter – Fotolia.com

Pflanzen am Bachlauf

Auch bei der Bepflanzung der Bachlaufränder sollte man sich an natürlichen Vorbildern orientieren, auch wenn die meisten Pflanzen keine Teich- und Sumpfpflanzen der Feuchtzone sind, sondern denen des Teichhinterlandes entsprechen. Je nach Lichtverhältnissen eignen sich für vollsonnige Plätze Wiesenpflanzen, Gräser, Blutweiderich, Astilben, Wiesenknöterich, Etagenprimeln, Gauklerblumen und kriechenden Günsel, für Areale im Halbschatten eher Farne, Funkien, Mädesüß oder Bergenien.

Anzeige

Blutweiderich - Lythrum salicaria

Preis: ca. 3,90

Jetzt bei H2O-Pflanze.de bestellen

Warum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen

Anzeige

Sumpfiris blau - Iris versicolor

Preis: ca. 3,90

Jetzt bei H2O-Pflanze.de bestellen

Warum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen

Anzeige

Hechtkraut - Pontederia cordata

Preis: ca. 4,90

Jetzt bei H2O-Pflanze.de bestellen

Warum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen

Anzeige

Bachlauf Sortiment

Preis: ca. 19,90

Jetzt bei H2O-Pflanze.de bestellen

Warum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen

Zusätzlich können in den Abendstunden Niedervolt-Strahler, die am Ufer oder unter Wasser installiert werden, für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen.

Bei aller Begeisterung für einen Gartenteich mit einem integrierten Bachlauf, auch wenn er noch so naturnah gestaltet wird, es wird immer ein künstliches System bleiben.

Denn zwei elementare Unterschiede zwischen Bachlauf und Naturbach bleiben:

  1. Durch einen Wiesenbach strömt immer neues, frisches Wasser. Im Bachlauf dagegen wird Teichwasser im Kreislauf zirkuliert, auch wenn es noch so gut gefiltert wird.
  2. Ein künstlicher Bachlauf muss zwangsläufig gegen den Untergrund wasserdicht abgeschottet werden. In einem natürlichen Bach dagegen steht das Wasser in engem Kontakt mit der Stromsohle.

Auch in dem Poren- und Lückensystem, das sogenannte hyporheisches Interstitial unter der Stromsohle strömt Wasser, wenn auch mit viel geringer Geschwindigkeit. Hier finden zahlreiche Kleinlebewesen und frühe Entwicklungsstadien vieler Wassertiere, darunter sogar einige Fischlarven, Nahrung und Schutz vor dem Verdriften.

Bachlauf durch echten Bach

Wer also das Glück, einen Garten zu haben, durch den ein Bach fließt, der sollte einen Zu- und Ablauf zum Gartenteich und zurück zum Bach schaffen. Das muss allerdings in der Regel von der zuständigen Wasserwirtschaftsbehörde genehmigt werden.

Inhaltsempfehlungen zum Bachlauf

Unsere Empfehlungen

Anzeige

EKOL Bachlauf Wasserfall Gartenteich Bachlaufschalen Set...

Preis: ca. 669,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

EKOL Bachlauf Wasserfall Gartenteich Bachlaufschalen Set...

Preis: ca. 439,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

EKOL Bachlauf Wasserfall Gartenteich Bachlaufschalen Set...

Preis: ca. 469,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)