Hochteich selber bauen – Zwei Möglichkeiten vorgestellt

Möglichkeit 1: Hochteich Bausatz

Ein Hochteich Bausatz ermöglicht es auch dem unerfahrenen Teichbauer einen kleinen Hochteich ohne großen Aufwand, fachgerecht selber zu bauen. Und das beste daran: Die Kosten für einen solchen Hochteich-Bausatz liegen nur bei einem Bruchteil der Kosten eines gewöhnlichen Gartenteiches.

Diese Hochteich-Bausätze empfehlen wir:

Hochteich-Bausatz Empfehlungen:

Anzeige

bellissa ??95577 ? Hochteich ? 490…

Zink-Aluminium verzinkt Mit stabiler Folieneinlage Gartendeko

Preis: ca. 114,76

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Promadino Hochteich mit 4 seitlichen Pflanzzonen

Farbe: braun Gewicht (kg): 41,1 Holzverarbeitung: tauchimprägniert

Preis: ca. 318,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Blagdon Affinity View Eck-Wasserspiel-Pool, mit 5-in-1-Filterpumpe…

Preis: ca. 12,85

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Möglichkeit 2: Hochteich aus Beton

Entscheidet man sich für einen Hochteich aus Beton, stehen drei Bauweisen zur Verfügung:

  1. Hochteich aus Natursteinen mauern: Hierbei werden Natursteine, die in Steinbrüchen auf feste Quadergrößen gebrochen werden, verwendet. Durch die natürliche Optik der Bruchkanten entsteht ein äußerst attraktives und naturnahes Gesamtbild des Gartenteiches. Leider sind die Kosten für Natursteine um ein Vielfaches höher als für Betonsteine.
  2. Hochteich aus Betonsteinen mauern: Betonsteine bieten die Möglichkeit, einen funktionalen Hochteich zu einem günstigen Preis zu errichten. Auch für Nichthandwerker stellt das Mauern der Betonsteine eine machbare Aufgabe dar.
  3. Hochteich einschalen und mit Beton ausgießen: Etwas mehr Erfahrung fordert es, eine Schalung zu errichten, in die dann Beton gegossen werden kann.

Nachdem der Hochteich gebaut wurde, wird eine Abdichtung von Innen vorgenommen. Diese sorgt dafür, dass der Teich auf Dauer wasserdicht bleibt und der Beton viele Jahrzehnte stabil hält. Gleichzeitig verhindert die Abdichtung dass Kalk und andere Stoffe aus dem Beton gelöst werden und das Wasser belasten.

Um den Hochteich abzudichten, gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Mit Teichfolie auskleiden: Beim Auskleiden mit Teichfolie ist eine Zwischenschicht aus Teichflies zu empfehlen. Dies verhindert das Aufscheuern der Teichfolie am Beton.
  2. Ausgießen mit Polyesterharz
  3. Mit Flüssigfolie auspinseln

Hochteich oder Aufsitzteich – Was ist was?

Bis vor wenigen Jahren verstand man als Aufsitzteich einen Teich, der freistehend auf festem Untergrund steht. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um kleinere Fertigteiche mit den Ausmaßen eines Miniteiches. Inzwischen wird jedoch der Begriff Hochteich auch für solche Modelle verwendet.

Solche Miniteiche sind in Größen von 50 bis 500 Liter als Hochteich Bausatz erhältlich und lassen sind in wenigen Stunden aufstellen. Somit eignen sie sich auch, wenn man den Teich nur während des Sommers pflegen möchte. Selbst auf dem Balkon lässt sich ein solcher Teich selber bauen.

Unter dem Begriff Hochteich findet man in älterer Literatur große Teiche, die nur zu einem gewissen Teil in das Erdreich eingelassen wurden. Beispielsweise wird das Erdreich auf eine Tiefe von 50 cm ausgehoben. Zusätzlich wird eine Steinmauer mit 30 cm Höhe um den Teich gezogen. Dadurch erreicht man eine Wassertiefe von knapp 80 cm und spart so einen Teil des Aushubs.

Kritikpunkte und Nachteile zum Hochteich

Die erhöhte Position des Hochteiches bietet zahlreiche Vorteile, jedoch gibt es auch einige Schwächen, die man kennen und berücksichtigen sollte. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten 2 Punkte ein:

Starke Erwärmung des Wassers im Sommer

Ein Hochteich in sonnenexponierter Lage hat im Hochsommer mit starker Erwärmung der Teichwassers zu kämpfen. Es fehlt die kühlende Wirkung des umliegenden Erdreiches.

Scheint die Sonne während der Mittagszeit direkt auf das Wasser kann die Erwärmung Fischen und Pflanzen sehr zusetzen. Daher sollte man für eine Beschattung der Wasserfläche während der Mittagsstunden sorgen.

Hochteich im Winter

Während sich im Sommer das Wasser stark erwärmt, kühlt es im Winter stark ab. Die frostsichere Tiefe von 60 bis 80 cm zur Überwinterung von Fischen gilt leider beim Hochteich nicht immer.

Nur wenn der Hochteich vor starken Minusgraden geschützt wird, überstehen die Fische den Winter. Hier hilft das Isolieren des Hochteiches mit Styroporplatten oder das Anhäufen von Erdreich rund um den Teich.

Unsere Empfehlung und Warnung

Ein Hochteich-Bausatz ist eine hervorragende Möglichkeit zu überschaubaren Kosten das Hobby Gartenteich kennen zu lernen und sich dafür zu begeistern.

Wir möchten aber auch warnen: Das Leben im und um den Gartenteich kann so spannend und fesselnd sein, das häufig schon nach kurzer Zeit der nächste Gartenteich geplant wird ?

Inhaltsempfehlungen zum Hochteich

Unsere Empfehlungen

Anzeige

bellissa ‎‎95577 – Hochteich – 490...

Zink-Aluminium verzinkt Mit stabiler Folieneinlage Gartendeko

Preis: ca. 114,76

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Blagdon Affinity View Eck-Wasserspiel-Pool, mit 5-in-1-Filterpumpe...

Preis: ca. 12,85

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Promadino Hochteich mit 4 seitlichen Pflanzzonen

Farbe: braun Gewicht (kg): 41,1 Holzverarbeitung: tauchimprägniert

Preis: ca. 318,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)