Heimische Froscharten – Steckbriefe
Diese Froscharten lassen sich häufig auch am Gartenteich nieder.
Grasfrosch
Rana temporaria
Kleine Teichfrosch
Rana lessonae
Laubfrosch
Hyla arborea
Moorfrosch
Rana avalis
Seefrosch
Rana ridibunda
Springfrosch
Rana dalmatina
Wasserfrosch
Rana esculenta
Wie kommt der Frosch in den Teich?
In fast jedem naturnah angelegten Teich siedeln sich nach einiger Zeit Frösche an, doch wie kommt der Frosch in den Teich? Frösche halten sich nicht – wie häufig vermutet – nur an ihrem Teich auf. Teichfrösche können sogar Strecken bis zu 2,5 km überwinden.
Möchte man gezielt Frösche im heimischen Teich ansiedeln, so könnte man auf die Idee kommen, einen Frosch an einem Gewässer einzufangen und diesen im heimischen Teich wieder auszusetzen. Auch wenn dies wahrscheinlich funktionieren würde, ist davon dringend abzuraten: Unsere heimischen Frösche stehen unter Naturschutz und dürfen weder eingefangen, noch an andere Gewässer gebracht werden.
Als Teichbesitzer hat man daher nur zwei Möglichkeiten Frösche am Teich anzusiedeln. Entweder man erwirbt Kaulquappen bei einem Züchter oder man wartet einige Zeit ab und hofft bald einen quakenden Frosch am Teich finden zu können.
Unser Tipp:
Die Lieblingsspeise der Frösche sind Schnecken. Sind Frösche im Gartenteich vorhanden, so verzichten sie bitte auf Schneckenkorn zur Schneckenbekämpfung. Denn frisst eine Schnecke von dem Schneckenkorn und wird daraufhin von einem Frosch gefressen stirbt auch dieser daran.
Wann laichen Frösche im Teich?
Im Frühjahr, in den Monaten März bis Mai beginnt die Laichzeit unserer heimischen Froscharten. Die ersten sind die Springfrösche, sie laichen bereits Anfang März. Die meisten Teichfrösche laichen jedoch erst Ende April bis Anfang Mai.
In welcher Jahreszeit Frösche quaken?
Für die einen ist das Quaken einheimischer Froscharten eine beruhigende Naturmusik, für andere hingegen eine Lärmbelästigung: Mit bis zu 90 Dezibel – dies ist ungefähr die Lautstärke eines Presslufthammers – kann ein kleiner Frosch dabei schon ordentlich Rabatz machen.
Die gute Nachricht: Frösche quaken nicht das ganze Jahr über, sondern nur in einer Jahreszeit und zwar im Frühling. In den Monaten April bis Juni versuchen die Froschmännchen durch das laute Quaken ihr Revier zu markieren und die Aufmerksamkeit der stillen Weibchen zu wecken. Wer am lautesten quakt liegt bei den Weibchen vorn, daher gehen die Froschmänner alles.
Welche Frösche quaken nicht?
Von allen Froscharten quaken nur die männlichen Tiere. Die weiblichen Frösche quaken nicht. Zwischen den heimischen Froscharten gibt es aber auch bei den Froschmännchen deutliche Unterschiede: Der Grasfrosch stößt nur ein kaum wahrnehmbares knurrend-grunzendes Quaken aus.
Kröten, Molche und Unken – Steckbriefe
Bergmolch
Triturus alpestris
Chinesische Rotbauchunke
Bombina orientialis
Erdkröte
Bufo bufo
Fadenmolch
Triturus helveticus
Feuersalamander
Salamandra salamandra
Foto: Gilles San Martin from Namur, Belgium, Alytes obstetricans (4536438842), CC BY-SA 2.0
Geburtshelferkröte
Alytes obstetricans
Foto: User -ani- on de.wikipedia, Knoblauchkroete IMGP4749, CC BY-SA 2.0 DE
Knoblauchkröte
Pelobates fuscus
Foto: Bernard DUPONT from FRANCE, Natterjack Toad (Epidalea calamita) male calling (16184496963), CC BY-SA 2.0
Kreuzkröte
Bufo calamita
Teichmolch
Triturus vulgaris
Unke
Bombina spec.
Wechselkröte
Bufo viridis
Das Leben der Frösche
Häufige Fragen zum Quaken der Frösche
Bei Fröschen sind es grundsätzlich nur die Männchen, die quaken. Denn nur sie haben dazu, die zur Schallverstärkung notwendigen, inneren oder äußeren Schallblasen. Je nach Art nutzen sie ihre Rufe, um ihr Revier gegenüber Rivalen zu markieren und zu verteidigen…
Weiterlesen: Häufige Fragen zum Quaken der FröscheWann laichen die Frösche? – Ablauf des Laichvorganges
Die Larven der Froschlurche werden allgemein Kaulquappen genannt. Die Entwicklung der Kaulquappen unserer einheimischen Froscharten vollzieht sich ausschließlich in dem Laichgewässer, indem auch die Paarung und Eiablage der Eltern stattfand.
Weiterlesen: Wann laichen die Frösche? – Ablauf des LaichvorgangesDie Entwicklung der Kaulquappen
Frisch geschlüpfte Kaulquappen sind etwa 3 bis 4 mm groß und blass-gelb gefärbt. Die älteren Kaulquappen des Laubfrosches sind leicht an den goldfarbenen Tüpfeln auf grünlich dunkelgrauem Untergrund von anderen Fröschen zu unterscheiden. Der Hautsaum der Kaulquappe ist relativ hoch…
Weiterlesen: Die Entwicklung der Kaulquappen