So kommt dann doch einiges an regelmäßigen Tätigkeiten rund um den Gartenteich zusammen. Wichtig ist, dass die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt ergriffen werden. Eine Erinnerungshilfe und einen Überblick, was wann im Jahresablauf zu tun bleibt, dazu soll der folgende Arbeitskalender einen Überblick geben.
Wie die einzelnen Pflegemaßnahmen durchzuführen sind, dazu wird auf die entsprechenden Seiten des gartenteich-ratgeber.com hingewiesen.
Pflegemaßnahmen im Jahresablauf eines Gartenteichs
Allgemeine Aufgaben | Wasserqualität | Pflanzen | Tiere | Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Januar | ||||
Funktion von Eisfreihalter und Oxydator prüfen | Exotische Pflanzen im Winterquartier auf Krankheiten kontrollieren | Gesundheit der Fische im Winterquartier, kontrollieren, füttern | Notfalls Loch in die Eisdecke schmelzen, nicht schlagen (!) und Eisfreihalter einsetzen | |
Februar | ||||
Funktion von Eisfreihalter und Oxydator prüfen | Exotische Pflanzen im Winterquartier auf Krankheiten und Wasserstand kontrollieren | Gesundheit der Fische im Winterquartiert kontrollieren, füttern | Falls ein neuer Gartenteich geplant ist, jetzt vorbereiten, Vorbestellung von Teichpflanzen | |
März | ||||
Letzte Gelegenheit zum Entschlammen, Teichgeräte vor dem Einsatz im Teich überprüfen | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte alle 14 Tage messen | Abgestorbene Pflanzenteile entfernen, eventuell Pflanzen auslichten oder teilen | Aktivität der Fische, die im Teich überwintert haben, beobachten; ab 10oC können auch die Tiere aus dem Winterquartier in den Teich gesetzt werden | Grasfrösche und Erdkröten nicht beim Ablaichen stören |
April | ||||
Wassertemperatur, pH und Wasserhärte wöchentlich messen | Zwergseerosen und andere Container-pflanzen aus der Tiefenzone wieder ins flache Wasser umsetzen, Hauptpflanzzeit für neue Pflanzen; Pflanzen bei >10oC aus dem Winterquartier holen | Falls noch nicht im März möglich, Fische aus dem Winterquartier wieder in den Gartenteich setzen | Aushub für neue Folienteiche. Fertigteiche können jetzt schon eingesetzt werden. Fortpflanzungszeit für Wasser- und Teichfrösche und Molche | |
Mai | ||||
Nach den Eisheiligen elektrische Teichgeräte im Freiland exponieren | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte wöchentlich messen, bei Wassertrübung geeignete Maßnahmen ergreifen (Wasser filtrieren, Algenwachstum eindämmen) | Hauptpflanzzeit für Uferstauden, Teichrand- und Wasserpflanzen, auch exotische Pflanzen (Wasserhyazinthe, Muschelblume u.a.) | Warmwasserfische eventuell aus dem Aquarium in den Gartenteich zur Sommerfrische umquartieren | Folienteiche können jetzt neu angelegt werden, Fortpflanzungszeit der Unken und Laubfrösche, Libellen und andere Wasserinsekten kommen jetzt zur Eiablage an den Teich |
Juni | ||||
Funktionskontrolle der Teichgeräte im Einsatz, Wasserstand kontrollieren, eventuell Mit Frischwasser auffüllen | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte wöchentlich messen, Algenwachstum eindämmen | Bei länger anhaltender Trockenheit Pflanzen der Teichrandbepflanzung, im Sumpf- und im Moorbeet gießen, abgestorbene und vergilbte Blätter entfernen, kümmernde Pflanzen mit Spezial-Wasserpflanzen-dünger versorgen (Düngerkügelchen oder Düngerstäbchen) | Fische regelmäßig füttern, falls sich das Wasser zu stark erwärmt, für Schatten sorgen, eventuell frisches Wasser nachfüllen | |
Juli | ||||
Funktionskontrolle der Teichgeräte im Einsatz, Teichfilter reinigen, Wasserstand kontrollieren, eventuell Mit Frischwasser auffüllen | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte 2mal wöchentlich messen, bei Sauerstoffmangel Teich belüften, Algen abfischen, Ursachen der Algenblüte beseitigen | Bei länger anhaltender Trockenheit Pflanzen der Teichrandbepflanzung, im Sumpf- und im Moorbeet gießen, abgestorbene und vergilbte Blätter entfernen, Pflanzen auslichten | Pflanzen auf Schädlingsbefall und Krankheiten kontrollieren | |
August | ||||
Funktionskontrolle der Teichgeräte im Einsatz, Teichfilter reinigen, Wasserstand kontrollieren, eventuell mit Frischwasser auffüllen | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte wöchentlich messen, , bei Sauerstoffmangel Teich belüften | Bei länger anhaltender Trockenheit Pflanzen der Teichrandbepflanzung, im Sumpf- und im Moorbeet gießen, abgestorbene und vergilbte Blätter entfernen, Pflanzen auslichten, kümmernde Pflanzen evnetuell nochmals düngen, verwelkte Blütenstädne entfernen | Fische regelmäßig füttern, auf Parsitenbefall und Krankheiten kontrollieren, kranke Fische in Quarantäenbecken setzen | |
September | ||||
Erstes Herbstlaub rechtzeitig abfischen | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte alle 14 Tage messen | Vergilbte Seerosenblätter entfernen | Fische etwas weniger füttern, auf Parsitenbefall und Krankheiten kontrollieren, kranke Fische in Quarantäenbecken setzen | |
Oktober | ||||
Falllaub entfernen, eventuell Laubnetz spannen, Ende Oktober Teich entschlammen | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte alle 14 Tage messen | Exotische, nicht winterharte Pflanzen ins Winterquartier umsiedeln, Seerosen und andere Containerpflanzen in die frostfreie Tiefenzone setzen | Nicht winterharte Fische zum Überwintern in Aquarium umsetzen, im Teich überwinterte Fische nur noch wenig füttern | |
November | ||||
Rechtzeitig Eisfreihalter und Oxydator installieren | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte alle 14 Tage messen | Frostschutz für alle Landpflanzen mit Laubschicht, Mulm, Schilfmatten oder Noppenfolie | Fütterung der Teichfische einstellen (wenn WT <10oC) | Alle 4 Jahre den Gartenteich generalüberholen, jetzt ist der richtige Zeitpunkt |
Dezember | ||||
Funktion von Eisfreihalter und Oxydator prüfen | Wassertemperatur, pH und Wasserhärte im Überwinterungsbecken der Fische kontrollieren | Exotische Pflanzen im Winterquartier auf Krankheiten kontrollieren | Gesundheit der Fische im Winterquartier, kontrollieren, füttern | Eventuell Gartenteichgeräte im Winterquartier reinigen und überholen |
Pflegemaßnahmen im Detail
Die einzelnen Pflegemaßnahmen oder was zu tun ist, wenn? das wird auf den folgenden Seiten im Detail geschildert: