Zum Inhalt springen
GR
Gartenteich Ratgeber
  • Teicharten
      • Teicharten: Top Thema
      • Miniteich mit WasserpflanzenDer Miniteich – Für einen Miniteich findet sich in jedem Garten ein Platz.
      • Baden und Schwimmen
      • Schwimmteich mit RegenerationszoneSchwimmteich – Baden und entspannen im eigenen Teich.
      • Der Naturpool - Das ist ein naturnaher PoolNaturpool – Sauberes Wasser auch ohne Chlor und Chemie?
      • Häufige Teicharten
      • Der Koiteich – Ein Teich speziell für die Koi
      • Der Seerosenteich – Duftende Seerosenblüten im Garten
      • Der Aufsitz- und Hochteich – Der Teich für den Sommer
      • Der Naturteich – Ein naturnahes Biotop im Garten
        • Diese Gefäße als Miniteich
        • Alle Teicharten im Überblick
  • Teichbau
      • Teichbau: Top Thema
      • Bachlauf am GartenteichBachlauf am Gartenteich – Ein Bachlauf als Krönung des Gartenteiches.
      • Basis für den Teich
      • Teichbasis wird mit Teichfolie ausgelegtDie Teichfolie – Welche Teichfolie für meinen Teich?
      • Teichbecken aus KunststoffDas Teichbecken – Kunststoffwanne, unkompliziert und sicher
      • Expertentipps zum Bau
      • Gartenteich-Zonierung – Tiefenzonen durchdacht anlegen
      • Teichrand gestalten – Die Wirkung geht vom Teichrand aus
      • Folienteich – So baut man einen Folienteich selbst
      • Naturteich – Tipps zum Naturteich-Bau
        • Bachlauf als Teichfilter
        • Teichbau-Blog
        • Wasserbewegung
  • Technik
      • Technik: Top Thema
      • Klärung durch UV Lampe im TeichUVC-Klärung – Kristallklares Wasser am Teich: Klärung durch UV Lampe sinnvoll?
      • Sauberes Wasser
      • Teichfilter - Arten, Verwendung und TippsDer Teichfilter – Welchen Teichfilter für meinen Teich?
      • Gartenteich ohne FilterTeich ohne Teichfilter – Kann ich den Teich ohne Filter betreiben?
      • Technik am Teich
      • Teichpumpen – Welche Pumpe eignet sich für mich?
      • Unterwasserbeleuchtung – Licht im und am Teich
      • Weitere Technik – Nützliche Helfer am Teich
        • Das Filtermaterial
        • Schlammsauger
        • Eisfreihalter
  • Betrieb
      • Betrieb: Top Thema
      • Teichpflege im JahrArbeiten am Teich – Alle Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf
      • Wir helfen ihnen
      • Algen im TeichAlgen im Teich – Algen wirksam bekämpfen
      • Schnelle Hilfe am TeichSchnellehilfe – Häufige Probleme und unsere Tipps.
      • Betrieb und Pflege
      • Dekoration – Wasserspiele, Figuren und Brücken
      • Frostschutzmaßnahmen – Den Teich auf den Winter vorbereiten
      • Rechtliche Aspekte – Haftung, Absicherung und Recht
      • Chemische Abläufe – Das kleine 1×1 der Chemie
        • Teichbetrieb-Blog
  • Teichpflanzen
      • Pflanzen: Top Thema
      • Blühende SeeroseSeerosen – Königin im Teich – Die schönsten Seerosen mit wundervollem Duft
      • Pflanzen im Teich
      • Schwimmpflanzen für den GartenteichSchwimmpflanzen – Pflanzen für die Wasseroberfläche
      • Teichpflanzen unter WasserTeichpflanzen – Wasserpflanzen für hervorragende Wasserqualität
      • Pflanzen am Teichrand
      • Flachwasserzone – Pflanzen für flache Wasserabschnitte
      • Sumpfpflanzen – Diese Pflanzen eignen sich
      • Uferzone – Attraktivste Pflanzen für den Teichrand
      • Binsen – Binsen am Gartenteich unverzichtbar?
        • Tipps zur Seerosenpflege
        • Pflanzen Blog
        • Häufige Pflanzenfragen
  • Tiere
      • Tiere: Top Thema
      • Fische für den Gartenteich25 Fischarten für den Gartenteich – Diese Fische passen zu deinem Teich
      • Nützliche Bewohner
      • Große Teichmuschel Anodonta cygnaeaMuscheln – Muscheln als natürlicher Wasserfilter
      • Schnecken im GartenteichSchnecken – Arten, Pflege und Bekämpfung
      • Tiere aus der Natur
      • Insekten – Häufige Insekten am und im Wasser
      • Frösche – Wer quakt am Gartenteich?
      • Libellen – Arten und Leben der Pinzessin am Teich
      • Reptilien – Schlangen und andere Reptilien
        • Fische erfolgreich pflegen
        • Tier-Blog
        • Alle Tiere in der Übersicht

Startseite » Teichpflanzen » Pflanzenpflege » Seerosen

Seerosen im eigenen Gartenteich pflegen

Seerosen pflege

LeitnerR - Fotolia.com

Teichpflanzen

Die Seerosen Pflege: Schneiden, Teilen und Vermehren

Nach etwa 4 Jahren sollte man auch die winterharten Seerosen aus dem Teich nehmen und teilen. Sonst nehmen ihre Blätter zu viel Platz ein und breiten sie sich zu stark auf der Wasseroberfläche aus. Irgendwann verdecken die Schwimmblätter schließlich die…

Weiterlesen: Die Seerosen Pflege: Schneiden, Teilen und Vermehren
Seerosen pflanzen

H.Fröhlich

Teichpflanzen

Seerosen pflanzen – So machts der Gärtner!

Im Gartencenter oder beim Seerosenzüchter kann man ab Mai unterschiedliche Seerosen kaufen und in den Gartenteich pflanzen. Ob wohlriechende Sorten mit starkem Duft oder Seerosen mit Blüten in den schönsten Farben. Möchte man im eigenen Teich Seerosen pflanzen, dann sollte…

Weiterlesen: Seerosen pflanzen – So machts der Gärtner!
Seerosen blühen nicht - Typische Ursachen

Teichpflanzen

Seerosen blühen nicht

Hat die Seerose die richtige Pflanztiefe, stimmen die Licht ? und Temperaturverhältnisse und ist die Nährstoffversorgung gesichert, dann steht der Seerosenblüte eigentlich nichts mehr im Weg. Da spielt es auch keine Rolle, ob die Seerose direkt in den Teichgrund gepflanzt…

Weiterlesen: Seerosen blühen nicht
Seerosen teilen und verjüngen

Teichpflanzen

Seerosen verjüngen

Seerosenstauden, die direkt in den Teichboden eingepflanzt worden sind, müssen nicht unbedingt geteilt oder verjüngt werden. Vorausgesetzt sie haben genügen Platz, um sich mit Hilfe ihres flachen Rhizoms ungehindert ausbreiten zu können. Können sie genügend Nährstoffe aufnehmen, dann lässt ihre…

Weiterlesen: Seerosen verjüngen
Seerosen düngen - Tipps wie man es richtig macht

Teichpflanzen

Seerosen düngen

Seerosen brauchen geeignete Nährstoffe, um zu wachsen, genügend Blätter zu bilden und in intensiven Farben leuchtende Blüten entwickeln zu können. Sind diese nicht ausreichend vorhanden, so sollte man die Seerosen düngen. Beim Düngen der Seerosen ist es wichtig, den richtigen…

Weiterlesen: Seerosen düngen
Die Seerosen Blütezeit im Detail

Teichpflanzen

Seerosen Blütezeit

Die relative kurze Seerosen Blütezeit jeder einzelnen Seerosenblüte von durchschnittlich 4 bis 5 Tagen wird dadurch wettgemacht, dass die Seerosenpflanze während der Blühsaison immer wieder neue Blütenknospen entwickelt, die sich bis über die Wasseroberfläche hinausschieben und sich zur Blüte öffnen.…

Weiterlesen: Seerosen Blütezeit
Seerosen ohne Erde pflanzen

Teichpflanzen

Seerosen ohne Erde pflanzen?

Lassen sich Seerosen ohne Erde pflanzen? Vollständig auf Pflanzsubstrat verzichten lässt sich nicht. Die Seerosen würden auftreiben und keinen Halt finden. In der Praxis hat sich jedoch inzwischen ein Gemisch aus Sand und Feinkies als Alternative zur Erde bewährt. Wir…

Weiterlesen: Seerosen ohne Erde pflanzen?
Seerosengröße zum Teich

Remi Jouan, Giverny - Maison de Monet -Jardin d'eau (8), CC BY 4.0

Teichpflanzen

Teichgröße und Seerosengröße

Es gibt klein bleibende Zwergseerosen, etwas größere sogenannte Halb-Zwergseerosen, mittel-stark, stark und sehr stark wachsende Seerosen. Je wüchsiger eine Seerose ist, desto größer wird sie, bis sie mit ihren Schwimmblätter die Wasseroberfläche erreicht.

Weiterlesen: Teichgröße und Seerosengröße
Blüte einer Seerose

H. Froehlich

Teichpflanzen

Seerosen

Seerosen sind die Krönung eines jeden Gartenteiches. Außer den beiden einheimischen Arten, der Weißen Seerose Nymphea alba und der gelben Teichrose Nuphar lutea gibt es mehrere Seerosenarten aus anderen Regionen, die teils winterhart und robust sind, teils in einem frostgeschützten…

Weiterlesen: Seerosen
Seerosenblattkäfer beim Fressen

Lamiot, Galérule du nénuphar Galerucella nymphaeae Indre Saché aout 2018 a 03, CC BY-SA 4.0

Teichpflanzen

Seerosenblattkäfer

Normalerweise spielt sich die gesamte Entwicklung des Seerosenblattkäfers, d. h. Eiablage, Larvenstadien, Verpuppung und adulter Käfer auf der Oberseite der Schwimmblätter von See- und Teichrosen ab. Neben See- und Teichrosen werden aber auch einige andere Sumpf- und Wasserpflanzen von diesem…

Weiterlesen: Seerosenblattkäfer
Seerosenzünsler

Teichpflanzen

Seerosenzünsler

Der Seerosenzünsler ist ein Kleinschmetterling, der sich in Gewässernähe aufhält. Die Weibchen legen die Eier auf der Blattunterseite von Seerosen ab, die ausschlüpfenden Larven wechseln zu Seerosenblätter in der Nachbarschaft, die sie dann durch Lochfraß und indem sie Blattstücke für…

Weiterlesen: Seerosenzünsler
Seerosenblattlaus

Teichpflanzen

Seerosenblattlaus

Ihr eigentlicher deutscher Name ist Sumpfpflanzenlaus, da sie nicht nur Seerosen, sondern auch andere Teich- und Sumpfpflanzen befällt.

Weiterlesen: Seerosenblattlaus
Zuckmückenlarven am Teich

Teichpflanzen

Zuckmückenlarven

Zuckmücken (Familie Chirinomidae) sind mit etwa 1.000 Arten in den verschiedensten Gewässertypen Mitteleuropas verbreitet. Es gibt nur relativ wenige Arten, deren Larven sich freilebend im Wasser bewegen, die meisten legen Wohnröhren auf Blätter von Wasserpflanzen oder auf Steinen an und…

Weiterlesen: Zuckmückenlarven

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Teichpflanzen

    Seerosen

    Bild: H. Froehlich

  • Betrieb

    Was tun, wenn der Teich umgebaut werden soll?

  • Tiere am Teich

    Muscheln Übersicht

  • Teichbau

    Standort

    Bild: Foto: © sonne fleckl - Fotolia.com

  • Technik

    Elektrischer Strom und Sicherheit

  • Tiere am Teich

    Eiförmige Schlammschnecke

    Bild: Udo Schmidt, Creative Commons Attr.-Share Alike 2.5 Generic

  • Teichpflanzen

    Lotusblume

    Bild: Peter Schröder, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported

  • Teichpflanzen

    Perlfarn

    Bild: Steve Law, Creative Commons 2.0 US-amerikanisch Unported

  • Betrieb

    Rechtliche Aspekte

  • Tiere am Teich

    Amerikanische Rotflossenorfe

    Bild: Marine Discovery, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported

Lesen Sie auch:

  • Teichbau

    Gartenteich Standort

    Mit einem eigenen Gartenteich schaffen Sie in Ihrem Garten einen Ort der Ruhe und Entspannung. Damit dies gelingt, sollte der…

  • Tiere am Teich

    Hundeegel

    Der Hundeegel ist leicht an seinen 8 Augen zu erkennen, daher der wissenschaftliche Artname octoculata. Dieser Rollegel ist kein Blutsauger,…

    Bild: Ulrich Kutschera, Creative Comons Attr.-Share Alike 3.0 Unported

  • Teichpflanzen

    Sumpf-Schachtelhalm

    Der Sumpf-Schachtelhalm ist in den gemäßigten und arktischen Zonen der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet. Er besiedelt Feuchtgebiete, Flachmoore, Sümpfe und…

    Bild: Kenraiz, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported

  • Betrieb

    Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf

    Ein gut geplanter und sorgfältig angelegter Teich braucht wenig Pflege. Trotzdem sollte man ihm im ‚Auge behalten‘ und rechtzeitig Gegenmaßnahmen…

  • Tiere am Teich

    Wasserfrosch

    Der Wasserfrosch liegt in Größe, Körperform und Färbung zwischen dem Seefrosch und dem Kleinen Teichfrosch, aus denen er vermutlich durch…

    Bild: H. Fröhlich

  • Teicharten

    Der Naturpool

    Auf den ersten Blick könnte man einen Naturpool auch als Schwimmteich bezeichnen. Allerdings kann man bei näherer Betrachtung zahlreiche Unterschiede…

  • Teichpflanzen

    Hechtkraut

    Nach blau blühenden Wasserpflanzen muss man lange suchen. Das Hechtkraut bietet durch seine blauen Blüten nicht nur eine Bereicherung der…

    Bild: bdk, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported

  • Teichpflanzen

    Sonnentau

    Der Rundblättrige Sonnentau unterscheidet sich von den anderen beiden einheimischen Sonnentauarten vor allem durch seine runde Blattform. An den klebrigen…

    Bild: Noah Elhardt, Creative Commons Att.-Share Alike 3.0 Unported

© 2021 gartenteich-ratgeber.com, alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
  • Cookie Einstellungen