Warum sollte man Seerosen schneiden?
Bei der Pflege von Seerosen ist ein gelegentlicher Rückschnitt entscheidend. Es gibt mehrere Gründe, weshalb ein regelmäßiger Schnitt bei Seerosen notwendig ist. Die häufigsten Gründe hierfür sind:
- Seerosen blühen nicht mehr üppig
- Schwimmblätter nehmen zu viel Platz ein
- Seerosen Krankheiten
- Schädlinge treiben ihr Unwesen
- Abgestorbene Pflanzenteile entfernen
Seerosen schneiden und teilen – So gehts!
Hat sich die Seerose über die Jahre nicht nur an der Wasseroberfläche ausgebreitet, sondern nimmt auch am Teichgrund viel Platz ein, sollte man diese teilen. Auch wenn die einst prächtige Blüte der Seerose jedes Jahr spärlicher wird, ist die Zeit gekommen, die Seerosen zu verjüngen.
Hierbei unterscheidet sich das Teilen bei Seerosen mit knollenartigen Wurzelstöcken und Seerosen mit rhizomartigem Wurzelstock.
Anleitung 1: Seerosen schneiden und teilen (Seerosen mit knollenartigem Wurzelstock)
- Seerosen aus dem Teich entnehmen: Zuerst hebt man den Pflanzkorb der Seerosen vorsichtig aus dem Teich. Nun nimmt man die Seerose aus dem Pflanzkorb und reinigt den Wurzelstock. Einfach mit einer Gieskanne und etwas Teichwasser den Wurzelballen spülen.
- Seerosen teilen: Diese Seerosen bilden kein Rhizon, daher kann man sie einfach auseinanderziehen und so teilen.
- Wurzeln der Seerosen schneiden: Nun schneidet man die alten, dunklen Wurzeln der Seerosen ab und kürzt die jungen, hellen Wurzeln etwas.
- Seerosen wieder einpflanzen: Die geteilten Seerosenpflanzen setzt man nun in separate Pflanzkörbe ein (Seerosen richtig pflanzen).
Unsere Pflanzkorb-Empfehlung:
Pflanzkorb rund d13 x 10 cm
Preis: ca. €1,65
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen
Anleitung 2: Seerosen schneiden und teilen (Seerosen mit rhizomartigen Wurzelstock)
- Seerosen aus dem Teich entnehmen: Vorsichtig hebt man die Seerosen aus dem Teich und entfernt den Pflanzkorb. Nachdem man den Wurzelstock mit Teichwasser gespült hat, kann man das Rhizom gut sehen.
- Rhizomstücke abtrennen: Seerosen mit rhizomartigen Wurzelstock teilt man nicht in zwei Teile, sondern schneidet mit einem scharfen Messer jeweils 15 cm lange Rhizomspitzen ab. Diese jungen Rhizomteile sind in der Regel kräftiger und entwickeln sich schneller zu einer stark blühenden Seerose, als der alte Wurzelstock.
- Schnittstellen desinfizieren: Vor man die Rhizomstücke wieder einplfanzt, sollte man die Schnittfläche mit Aktivkohlepulver oder Kaliumpermanganat desinfizieren. Aktivkohlepulver trägt man direkt auf die Schnittstellen auf, Kalimupermanganat-kristalle löst man in Wasser auf und taucht die Seerosenschnittlinge einige Minuten in diese Lösung.
- Rhizomstücke einpflanzen: Nun pflanzt man die Rhizomstücke in mehrere Pflanzkörbe.
Unsere Empfehlung zum Desinfizieren der Schnittflächen:
VITAIDEAL ® Aktive Kohle, Aktivkohle 100% reines pflanzliches PULVER 100g
INHALT: 100g Pulver von pflanzlicher Kohle, 100% natürlich (Vegan), ohne Zusatzstoffe, ohne Füllstoffe, Lactosefrei, Fru…
Preis: ca. €9,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Unser Tipp
Möchte man hingegen den Ausbreitungsdrang der Seerosenblätter zwischendurch etwas Einhalt gebieten, so bietet sich eine regelmößige Seerosen Pflege an, indem einige Blätter der Seerosen abgetrennt wrden. Dies sollte man, soweit möglich, sehr nah am Wurzelballen der Seerose machen. Hierfür bieten sich Teichscheren mit einem langen Stiel an.
Wann sollte man Seerosen schneiden?
Natürlich ist ein solch kräftiger Rückschnitt für die Seerosen Pflege zwar unumgänglich. Für die Seerosen jedoch eine Beeinträchtigung, von der sich die Pflanze erst einmal erholen muss. Daher sollte man die Seerosen vom Frühjahr bis in den Sommer, nicht aber im Herbst, schneiden. So bekommt die Seerose vor dem Winter noch ausreichend Zeit um anzuwachsen.
Knollenartige Seerosen vermehren
Knollenartige Seerosen lassen sich sehr einfach vermehren. An ihrem Wurzelstock bilden sie sogenannte Bulben als neue Vegetationspunkte aus. Diese Bulben lassen sich einfach vom Wurzelstock abtrennen.
Pflanzt man diese Augen in ein feuchtes Gemisch aus Sand und Lehm oder spezielle Seerosen-Pflanzerde, dann lassen sich diese, in einem Pflanztopf mit Wasser, wurdebar an einem halbschattigen Platz am Fenster kultivieren. Auch ein Gewächshaus, der Wintergarten oder das Frühbeet eignet sich für die Pflege der Seerosen hervorragend.
Unsere Pflanzerde-Empfehlung:
Seerosen-Substrat – 3 Liter
Preis: ca. €11.6
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen
Bei guter Pflege der Seerosen zeigen sich nach rund einem Monat die ersten Triebe. Daraufhin setzt man die Pflänzchen in passende Pflanzkörbe und stellt sie an einen geeigneten Platz im Gartenteich. Langsam sollte man die jungen Pflanzen schrittweise an ihre endgültige Wassertiefe gewöhnen.
Praxisbeispiele – Muss man Seerosen schneiden?
Nun wollen wir uns einige Teiche mit Seerosen ansehen und beurteilen ob es Zeit für das Schneiden der Seerosen ist oder ob diese noch wachsen dürfen.
In diesem kleinen Teich breitet sich der Schwimmfarn Salvinia sehr stark aus und droht bereits die Schwimmblätter der Seerosen zu verdrängen. Hier sollten schleunigst große Mengen des Schwimmfarns entnommen werden.
Dieser Teil stelle einen perfekten Seerosenteich dar. Die Blätter der Seerosen treiben locker an der Wasseroberfläche und dienen den Fischen als Schattenspender. Zugleich ist noch genügend freie Wasseroberfläche vorhanden. Die Seerose dankt dies mit einer üppigen Blüte, die man am hinteren Bildran erkennen kann.
Blühende und duftende Seerosen sollten den Blickfang im Gartenteich darstellen. auf diesem Bild ist jedoch die sehr üppige Uferbepflanzung zu möchtig. Sowohl die Wasserfläche, als auch die Seerosen werden von den Pflanzen am Teichrand erschlagen. Ganz abgesehen davon, dass es sich hier keineswegs um eine teich-gerechte Ufer- und Randbepflanzung handelt.
Kranke Seerosen schneiden
Erstrahlen die Blätter der Seerosen nicht mehr in strahlendem grün, so kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Nicht ist ein zu dichter Bestand die Ursache.
Pilzbefall
Sind auf den Schwimmblättern der Seerosen braune Flecken zu erkennen, so deutet dies auf einen Pilzbefall hin. Da hilft nichts, man muss alle befallenen Blätter mit ihren Stielen herausschneiden um die Ausbreitung auf gesunde Blätter zu verhindern.
Schädlinge
Kann man an den Blättern der Seerosen Missbildungen erkennen, verkümmern die Blüten, so sollte man prüfen ob auf den Blättern kleine Insekten zu erkennen sind. Meist sind dies Seerosen-Blattläuse, die ihr Unwesen treiben.
Sind hingegen Löcher in den Schwimmblättern zu erkennen und bei einem genaueren Blick auch kleine, helle Larven zu sehen, die sich an den Blättern zu schaffen machen handelt es sich um den Seerosenblattkäfer.
Unser Tipp
Hier hilft ein einfacher Trick um die Plagegeister loszuwerden. Man verwendet einen einfachen Kaninchendraht, den man über die Seerosenblätter legt. Diesen beschwert man so, das die Schwimmblätter der Seerosen unter die Wasseroberfläche gedrückt werden. Bereits nach einem Tag sind die Schädlinge ertrunken. Nun kann man den Draht wieder entfernen. Bei diesen Schädlingen müssen die Blätter der Seerosen nicht geschnitten werden.
Insektizide zur Bekämpfung von Schädlingen sollte man im Gartenteich wann immer möglich vermeiden. Das biologische Gleichgewicht wird bei dem Einsatz von Insektiziden immer Schaden nehmen. Auch Fische, Libellenlarven und andere Wasserinsekten nehmen Schaden oder sterben dadurch.
Nährstoffmangel der Seerosen
Saftig grüne große Schwimmblätter zeigen dem Teichbesitzer deutlich das es der Seerose gut geht und genügend Nährstoffe vorhanden sind. Bleiben die Blätter hingegen klein und werden gelb, so deutet dies meist auf einen Nährstoffmangel hin.
Nun muss man die Seerosen leider nochmas aus dem Wasser nehmen und einen Langzeitdüner in die Pflanzkörbe geben. Gedüngte Erde sollte man keinesfalls als Substrat verwenden. Auch Flüssigdünger im Teichwasser würde lediglich das Algenwachstum im Teich ankurbeln, aber den Seerosen nicht helfen.
Unsere Empfehlungen – Pflanzerde und Langzeitdünger:
Seerosen-Substrat – 3 Liter
Preis: ca. €11.6
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen
Teichpflanzen- und Seerosendünger 8 Stück
Preis: ca. €2,91
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen