Diese Verluste können alle paar Tage durch langsames Auffüllen mit Frischwasser ausgeglichen werden. Wichtig ist dabei, dass die Fische keinen Temperaturschock erleiden, weil das Frischwasser zu kalt ist. Müssen größere Wassermengen nachgefüllt werden, so sollte Leitungswasser durch Austreiben mit Luft zuvor entchlort und an die Beckentemperatur angeglichen werden.

Kapillarwirkung – Ursachen für den Wasserverlust

Kommt es zu größeren Wasserverlusten, dann muss nicht unbedingt die Teichfolie beschädigt und der Teich undicht geworden sein. Ursache kann auch eine fehlende Kapillarsperre sein. Das an den Gartenteich angrenzende Erdreich ist von unzähligen, sehr feinen Poren durchzogen. Diese Kapillaren üben einen starken Sog auf das Wasser aus. Das ist vergleichbar mit den langen Wurzeln der Teichrandpflanzen, die bis ins Wasser reichen.

Kurzfristig reicht es, diese Pflanzenwurzeln zu kappen. Langfristig muss der Teichrand neu angelegt werden und eine wirksame Kapillarsperre geschaffen werden. Dazu wird die Teichfolie am Rand hochgezogen, über einen kleinen Erdwall geschoben und dahinter eingegraben. Damit die Teichfolie nicht unter der Zugbelastung einreißt oder durch die UV-Strahlen des Sonnenlichts beschädigt wird, sollte die Uferbank zusätzlich mit einer Böschungsmatte geschützt werden.

Loch in der Teichfolie

Ist eine Kapillarsperre vorhanden, so muss davon ausgegangen werden, dass die Teichfolie doch irgendwo undicht geworden ist. Das Ausbessern ist weniger ein Problem als die Suche nach dem Leck. Dazu muss man das Teichwasser schrittweise ablassen.

Hat die Folie im oberen Bereich einen Riss oder ein Loch bekommen, so lässt sich dies relativ leicht ausbessern. Rund um die Stelle, die abgedichtet werden muss, wird die Folie sorgfältig gereinigt, von Schmutz und Algenaufwuchs befreit und getrocknet. Dann wird mit Hilfe eines Spezialteichklebers ein neues Stück Teichfolie aufgeklebt. Dieser Flicken muss reichlich bemessen sein und sollte das abzudichtende Loch ringsum um 5cm überragen. Nach einem Tagen sind die Klebestellen ausgehärtet und der Teich kann wieder mit Frischwasser aufgefüllt werden.

Schwieriger wird es, wenn das Leck weiter unten im Bereich der Tiefenzone geortet werden muss. Dann muss man u.U. alle Pflanzen ausräumen, Fische und andere Tiere herausfangen und dann das Wasser ablassen. Problematischer wird es, wenn lange Risse die Teichfolie durchziehen oder die Folie gleich an mehreren Stellen brüchig geworden ist. Dann sollte man die Teichfolie komplett erneuern. Dazu muss die alte schadhafte Folie nicht entfernt werden; die neue Folie wird einfach auf die alte gelegt.

Unsere Empfehlungen

Anzeige

GARDIGO® Wasserstrahl Tiervertreiber

🌊 𝗠𝗜𝗧 𝗪𝗔𝗦𝗦𝗘𝗥𝗦𝗧𝗥𝗔𝗛𝗟: Unsere Wasser Tierabwehr hält unerwünschte Besucher aus Ihrem Garten fern. Optimal, um Vögel, Reiher...

Preis: ca. €39,90

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Bunt Pflanzsack 40L 10-Gallonen, 5 Stück Pflanzsäcke - Pflanzbeutel aus Vliesstoff Kartoffel Pflanzsack für Tomaten gemüse, Pflanzbeutel für Indoor & Outdoor Balkon Garten

Bunte Gartentöpfe: Wir entwerfen Gartenbeutel in 5 Farben mit einem Kombinationsset aus Grün, Gelb, Rot, Orange und mehr...

Preis: ca. €21,99

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

TeichVision - Premium PVC Teichfolie schwarz - Stärke 1 mm - 2 m x 9 m/PVC Folie schwarz auch geeignet als Hochbeet Folie wasserdicht

MADE IN EU – Die Teich Folie ist eine Premium Garten Folie von Sika, welche hochelastisch & reißstabil ist. 1 bis 720 qm...

Preis: ca. €85,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)