Verbreitung und Lebensraum der Zwerg-Wasserlinse
Die Zwerg-Wasserlinse kommt in Mitteleuropa nur punktuell vor, im Osten ist sie etwas stärker verbreitet. Sie besiedelt Gräben, Tümpel und Teiche. Sie bevorzugt warme, nährstoffreiche Kleingewässer. Die 8 weiteren Arten der Gattung Wolffia kommen dagegen nur in tropischen und subtropischen Gewässern vor. Auch Wolffia arrhiza hat ihren Verbreitungsschwerpunkt im mediterranen Europa, kommt aber auch in Nordafrika, Teilen Asiens und in Australien vor.
Merkmale, Form und Färbung der Zwerg-Wasserlinse
Die Zwerg-Wasserlinse gehört zusammen mit 6 weiteren Arten aus der Gruppe der Wasserlinsengewächse seit einiger Zeit zur Familie der Aronstabgewächse. Die ursprüngliche Familie der Wasselinsengewächse (Lemnaceae) wurde daher aufgelöst. Die winzig kleine Zwerg-Wasserlinse, auch einfach Zwerglinse genannt, unterscheidet sich nicht nur durch die geringe Größe – ihre Sprosse werden nur wenig mehr als 1mm groß – sondern auch dadurch von anderen Wasser- und Teichlinsen, dass sie keine Wurzeln bilden.
Sie gilt als die kleinste Blütenpflanze Europas, auch wenn sie bei uns in Mitteleuropa überhaupt nicht zum Blühen kommt. Die Sprossen sind eiförmig, werden maximal 1.3mm lang; ihre Oberseite ist flach, die Unterseite dagegen stark gewölbt, sodass die Pflanze halbkugelförmige Sprossen bildet. Wenn die Zwerg-Wasserlinse überhaupt blüht, dann im Verborgenen im Inneren dieeser Halbkugel.
Pflege der Zwerg-Wasserlinse im Gartenteich
Die Zwerg-Wasserlinse bevorzugt schattige, nährstoffreiche Gewässer, wo sie dann ruhig im flachen Wasser dahintreibt. Im Gartenteich bildet sie Gesellschaften mit der Vielwurzeligen Wasserlinse und der kleinen Wasserlinse, wobei die Größenunterschiede zwischen diesen 3 Arten deutlich ins Auge springen. Die Zwerg-Wasserlinsen überwintern in Form von Turionen, die im Spätherbst gebildet werden und auf den Gewässergrund sinken.
Vermehrung der Zwerg-Wasserlinse
Die Zwerg-Wasserlinse bildet in Mitteleuropa keine Blüten; sie vermehrt sich daher ausschließlich vegetativ.