Würmer im Wasser des Teichs oder sogar an Fischen? Hat man einen oder sogar mehrere Würmer entdeckt, dann ist die Unsicherheit häufig groß, gerade wenn es sich um eine unbekannte Wurmart handelt. Viele Wurmarten kommen im Teich vor und sind völig harmlos. Nur wenige Würmer und Egel leben parasitär und sind gefährlich für Fische und andere Lebewesen im Gartenteich.
Der Hundeegel Ulrich Kutschera, Creative Comons Attr.-Share Alike 3.0 Unported
Wurmarten-Übersicht
Die folgende Übersicht gib einen Überblick über häufigen Würmer und Egel im Teich. Hat man die jeweilige Wurmart ausgemacht findet man in Detailtext wichtige Informationen zur Gefährlichkeit und zur Bekämpfung.
Kaum ein Gewässer, in dem sich der Fischegel nicht wohl fühlt. Ob Fluss, Bach oder See, er sucht sich überall seine Opfer. Doch auch vor dem heimischen Gartenteich macht er nicht halt: Meist gelangt er über neu erworbene Wasserpflanzen in…
Der Glas-Strudelwurm hat einen glasartig durchsichtigen, flachen Körper, der von einem dichten Wimpermantel überzogen ist, mit dessen Hilfe er sich gleitend durchs Wasser bewegt. Er spinnt im Wasser Schleimfäden, mit denen er kleinere Nahrungstiere aus dem Wasser fängt. Er vermehrt…
Der Hundeegel ist leicht an seinen 8 Augen zu erkennen, daher der wissenschaftliche Artname octoculata. Dieser Rollegel ist kein Blutsauger, sondern verschlingt kleinere Wirbellose. Die Eikokons werden an die Unterseite von Seerosenblätter oder anderen Teichpflanzen und Steinen abgelegt. Nach einigen…
Die milchweiße Planarie ist aufgrund ihrer milchweißen Körperfärbung mit keinem anderen Strudelwurm zu verwechseln. Sie gleitet auf einer Schleimschicht mit der Bauchsohle über Steine und Pflanzen im Wasser hin. Beutetiere werden durch ein Verdauungssekret aufgelöst und dann aufgesaugt. Diese Planarie…
Der Zweiäugige Plattegel gehört zu den Rüsselegeln; er saugt jedoch nicht an Wirbeltieren, sondern nur an kleineren Mückenlarven, Schnecken und anderen Wirbellosen Blut. Er entwickelt in organischen belasteten Gewässern oft Massenvorkommen, da er dort genügend Beutetiere findet und gilt als…
Schlammröhrenwürmer bilden eine kleine, mit Sekret ausgekleidete Röhre aus Sand- und Schlammpartikeln, die teilweise über den weichen Gewässerboden hinausragt. Sie stecken mit dem Vorderende in der Röhre und wedeln mit dem freien, aus den Röhren ragenden Hinterkörpern Frischwasser herbei.
Der Große Schneckenegel ist durch seine typische, zum Kopf stark verjüngte Körperform, die knorpelige Oberfläche und das charakteristische Farbmuster auf der Oberseite deutlich vom Kleinen Schneckenegel und anderen Egelarten zu unterscheiden. Er ernährt sich vom Blut der Wasserschnecken und anderer…
Der Kleine Schneckenegel ist weit verbreitet, wird aber leicht übersehen. Er kriecht spannerartig umher, oder lauert an Wasserpflanzen und Steinen auf Beute. Vor allem Wasserschnecken zählen zu seinem Beuteschema.
Wenn sie sich nicht gerade an Wasserpflanzen oder im Schlamm am Teichgrund aufhält, dann bewegt sie sich wie eine Seeschlange windend vertikal nach oben Richtung Wasseroberfläche. Aber vor dieser Teichschlange braucht man sich nicht zu fürchten. Dieser nur wenig mehr…
Gordius aquaticus, das Wasserkalb, nimmt in ausgewachsenem Zustand keine Nahrung auf und knäult sich oft völlig bewegungslos um denn Stängel einer Wasserpflanze, so dass er leicht übersehen wird. Die Larven von Gordius aquaticus durchlaufen einen komplizierten Entwicklungszyklus in einem Wasserinsekt…
Unter den Blutegeln, die im heimischen Teich vorkommen, sind zwei Arten anzutreffen. Der Fischegel und der Schneckenegel. Wie der Name schon vermuten lässt, unterscheiden sich die beiden Egelarten im Bezug auf den Wirt. Gerade der Fischegel ist in unseren Regionen weit verbreitet und mit seiner Größe von bis zu 5 cm auch deutlich erkennbar.
Wo kommt der Fischegel häufig vor?
Untersuchungen haben ergeben, dass in fließenden Gewässern kaum Fischegel vorkommen. In stehenden und pflanzenreichen Gewässern, wie unseren Gartenteichen, sind Fischegel häufig anzutreffen.
Kommen Fischegel vereinzelt im Gartenteich vor, muss man sich keine Sorgen machen. Sie befallen häufig nur Wirte mit geschwächtem Immunsystem. Treten Fischegel jedoch in einer größeren Anzahl auf, dann kann dies zu einer Gefahr für die Fische werden.
Häufig kommt es durch Fischegel zu:
Blutarmut
Hautverletzungen
Sekundärerkrankungen (Pilze, Infektionen, …)
Würmer im Teich
Würmer kommen in jedem Teich vor, allerdings in der Regel in sehr geringer Anzahl. Gesunden und vitalen Fische können sie nichts anhaben. Gefährlich wird es allerdings, wenn sich einzelne Wurmarten drastisch vermehren.
Häufig im Teich sind diese Wurmarten:
Hautwürmer
Kiemenwürmer
Haarwürmer
Bandwürmer
Abgesehen von den Hautwürmern bekommt man als Teichbesitzer die anderen Würmer nicht zu Gesicht, da diese im Inneren des Fisches wirken. Häufig sind bei unerklärlichem Fischsterben Würmer die Ursache.
Das Biologische Gleichgewicht als Vorbeugung
Einzelne Tier- und Pflanzenarten können sich immer dann schlagartig vermehren, wenn das Biologische Gleichgewicht gestört ist. Ob nach Neuanlage des Gartenteiches oder nach einem Medikamenteneinsatz.
Als Teichbesitzer ist die wirksamste Vorbeugung gegen Würmer und Egel die Wahrung des Biologischen Gleichgewichtes. Folgende Maßnahmen helfen dieses zu erhalten.
Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen Teichpflanzen herstellen (stark wuchernde Pflanzen zurückschneiden)
Fische nur sparsam füttern
Laub und abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig entfernen