Die Pflanze überwintert mit ihrer Knolle, die man während der Wintermonate in eine Glasschale mit etwas Wasser bei Temperaturen um 15 Grad Celsius in einem hellen Raum hält.
Verbreitung und Lebensraum der Zweiährigen Wasserähre
Die Zweiährige Wasserähre stammt aus dem subtropischen Südafrika, wurde aber auch in zahlreiche andere Länder eingebürgert, da sie als einzige Vertreterin der Gattung Aponogeton nicht zu den bei Aquarianern beliebten Warmwasserarten gehört. In Südafrika werden ihre Blüten als Gemüse gegessen.
Merkmale, Form und Färbung der Zweiährigen Wasserähre
Die Zweiährige Wasserähre bildet – wie der Name vermuten lässt – gegabelte, bis zu 7cm Blütenähren. Die Blüten selbst sind weiß mit schwarzen Staubgefäßen. Sie blüht zwei- bis dreimal im Jahr zwischen Mai und Oktober und duftet nach Vanille. Die Blüten werden gerne von Bienen und Hummeln aufgesucht. Die Früchte werden etwas mehr als 2cm groß und haben einen etwa 0,5cm langen dornartigen Fortsatz. Die Wasserähre bildet elliptische, leuchtend grüne Schwimmblätter, die mehr als 10cm, unter optimalen Bedingungen sogar 40cm lang werden können, aber nur sehr wenige Unterwasserblätter. Die Blütenstiele selbst können eine Länge von 100cm erreichen. Mit Bezug auf ihre tropische Herkunft wird die Art auch Afrikanische Wasserähre genannt. Die Knollen, die auch als Überwinterungsorgan dienen, werden bis zu 6cm lang.
Pflege der Zweiährigen Wasserähre im Gartenteich
Die Zweiährige Wasserähre ist eine Schwimmpflanze für die Flach- oder Tiefwasserzone. Sie gedeiht am besten an einem vollsonnigen Platz im Teich. In warmen Regionen kann sie sogar zweimal im Jahr blühen, im Mai und nochmals im September. Diese exotische Schwimmpflanze verträgt zwar – im Gegensatz zu anderen Aponogeton-Arten, die durchweg als Warmwasserpflanzen im Aquarium gepflegt werden – auch kühlere Temperaturen, ist aber nicht frostresistent. Sie überwintert als Knolle, die auf den Gewässergrund des Teichs sinkt. Ist dieser nicht tief genug, so muss sie im Winter in ein Kaltwaseraquarium oder wenigstens in eine Schale mit Wasser umgesetzt werden.
Vermehrung der Zweiährigen Wasserähre
Diese Wasserähre lässt sich über ihre Samen vermehren. Sie sät unter zusagenden Milieubedingungen sich aber auch gerne selbst aus. Als invasiver Neophyt kann sie sich so auch in natürlichen Gewässern in den wärmeren Regionen Mitteleuropas ausbreiten und darf daher auf keinen Fall außerhalb des Gartenteichs in natürlichen Gewässern der Umgebung ausgesät oder ausgepflanzt werden.