Moorbeetpflanzen und ihre Eigenschaften
Leider werden im Handel häufig sogenannte ?Moorbeetpflanzen? angeboten, die auf den zweiten Blick jedoch für das Moorbeet völlig ungeeignet sind. Wir stellen im Folgenden geeignete Pflanzen für das Moorbeet vor.
Reich blühende Moorbeetpflanzen
Einige Pflanzen entfalten trotz der extremen Bedingungen im Moorbeet eine reiche Blütenpracht. An unterschiedlichen Stellen im Moorbeet platzierte Blühpflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten, bieten Abwechslung und eine reiche Blütenfülle.
5 besonders attraktive, reich blühende Moorbeetpflanzen:
- Rhododendron
- Schattenglöckchen
- Torfmyrthe
- Azalee
- Gartenorchideen
Fruchttragende Moorbeetpflanzen
Die Heidelbeere ist die typische Nutzpflanze im Moorbeet. Speziell die Zuchtsorten „Berkley„, „Bluecrop“ und „Duke“ sind nicht nur extrem robust und ertragreich, sondern bieten auch besonders aromatische Früchte.
Aufgrund ihrer Wuchshöhe von 100 bis 200 Zentimeter sollten diese Moorbeetpfanzen auch einen etwas größeren Platz einnehmen dürfen. Für das kleinere Moorbeet sollten klein bleibende Heidelbeer-Sorten bevorzugt werden.
Heidelbeere-Zuchtsorten und ihre Wuchshöhe:
- Berkley: Wuchshöhe: 150 bis 200 cm, Früchte: groß und säuerlich
- Duke: Wuchshöhe: 100 bis 150 cm, Früchte: sehr süß
- Bluecrop: Wuchshöhe: bis 100 cm, Früchte: groß mit mildem Aroma
- Hortblue Petite: Wuchshöhe: 80 bis 100 cm, Früchte: süß-säuerlich, groß
- Kosmopolitan: Wuchshöhe: bis 80 cm, Früchte: sehr süß und saftig
Unser Tipp
Kombinieren sie doch frühe, mittlere und späte Heidebeersorten, dann können Sie den Heidelbeergenuss über viele Monate auskosten.
Neben den Heidenbeeren bieten sich auch die Preiselbeeren für einen Platz im Moorbeet an. Auch sie bieten Ende August bis Oktober einen attraktiven Fruchtgenuss.
Fleichfressende Pflanzen im Moorbeet
Möchte man sich nicht auf die üblichen Pflanzen beschränken, sondern einige exklusive Sorten pflegen, so bieten sich Fleischfressende Pflanzen (Karnivoren) als Moorbeetpflanzen an. Sowohl einheimische Karnivoren als auch einige exotische Sorten gedeihen im Moorbeet prächtig.
3 einfach zu pflegende Fleischfressende Pflanzen für das Moorbeet
- Sonnentau: Der Langblättrige Sonnentau (Drosera anglica) ist auch bei uns winterhart und wirkt mit seinen rötlichen Tentakeln, mit denen er Insekten fängt, wie von einem anderen Stern.
- Gemeines Fettkraut: Das Fettkraut begeistert von Mai bis August mit rosa-violetten Blüten, die sich durch einen 16 cm hohen Blütenstand erheben.
- Schlauchpflanzen-Arten: Zahlreiche Schlauchpflanzen-Arten, die mit ihren Trompeten-förmigen Blättern Insekten fangen, eignen sich perfekt für einen Platz im Moorbeet. Allerdings sind diese nicht winterhart und müssen bei 5 bis 10 Grad Celsius im Winterquartier überwintern.
Unser Tipp
Fleischfressende Pflanzen sollten niemals gedüngt werden. Den Nährstoffbedarf decken diese Pflanzen nicht ausschließlich durch die Wurzeln, sondern auch durch die gefangenen Insekten.
Pflege der Moorbeetpflanzen im Jahresverlauf
Frühjahr (März bis Mai)
Im Frühjahr schneidet man die verwelkten Pflanzenteile ab. Beim Königsfarn streut man die abgeschnittenen Pflanzenstücke sowie etwas Erlenlaub um diesen aus.
Die Sommerheide wird nun, jedoch nur alle 3 bis 5 Jahre, etwas zurückgeschnitten.
Das Unkraut wird entfernt und etwas Moorbeeterde wird nachgefüllt, wenn dies notwendig erscheint. Fühlt sich das Moorbeet trocken an, so wird mit kalkfreiem Regenwasser nachgefüllt.
Gedüngt wird das Moorbeet keinesfalls.
Sommer (Mai bis August)
Im Sommer wird regelmäßig das Unkraut entfernt und bei längeren Trockenphasen kalkfreies Wasser nachgefüllt.
Herbst (August bis November)
Im Herbst wird das Falllaub möglichst aus dem Moorbeet entfernt. Nun kann auch die Schachbrettblume eingepflanzt werden. Hierzu setzt man diese im September 8 bis 10 cm tief in den Moorboden ein.