Wir möchten im Folgenden einen schematischen Aufbau einer Anlage zur Regulierung des Wasserstandes vorstellen und praxisnahe Tipps zum Bau geben.
Schema und Funktionalität der Wasserstandsregulierung
In der obigen Schemazeichnung wird veranschaulicht wie eine Wasserstandsregulierung aufgebaut werden kann. Der Gartenteich wird mit einer Schleuse – mit anderen Worten: mit einem Überlauf – ausgestattet, über den das überschüssige Wasser aus dem Gartenteich in einen Wasserbehälter läuft. In diesem Wasserbehälter wird die Teichpumpe platziert, die eine gewisse Menge Wasser stetig wieder in den Gartenteich befördert. Wählt man die Stelle des Wasserrücklaufes an der vom Überlauf gegenüberliegenden Seite des Gartenteiches, so erreicht man zudem eine natürliche Wasserbewegung.
Der Wasservorratsbehälter
Welche Art an Wasservorratsbehälter gewählt wird hängt sowohl von der Teichgröße, als auch vom Budget ab. Die günstigste Lösung ist sicher die Verwendung einer gewöhnlichen Regentonne, die eingegraben und vor hineinfallendem Schmutz geschützt wird. Eine professionelle Lösung für größere Gartenteiche bieten Tanks, wie sie auch für die Regenwassernutzung verwendet werden. Diese Tanks sind robust und auch in großen Dimensionen erhältlich. Idealerweise kann man einen solchen Tank an die Hauswasseranlage koppeln.
Natürlich kann ein solcher Wasservorratstank auch nur eine gewisse Menge an Wasser aufnehmen und bei Bedarf wieder an den Gartenteich abgeben. Daher sollte der Teichbesitzer den Wasserstand im Behälter gelegentlich prüfen und Wasser nachfüllen wenn dies notwendig ist. Optional besteht auch die Möglichkeit mit einem Schwimmsensor und einem Frischwasseranschluss automatisch Leitungswasser nachfüllen zu lassen wenn der Wasserspiegel im Wasservorratsbehälter unter ein kritisches Niveau abfällt.
Rücklauf in den Gartenteich
Natürlich kann man den Rücklauf des Teichwassers möglichst unsichtbar mit einem geeigneten Schlauch wieder in den Gartenteich zurückführen. Allerdings kann man diesen auch attraktiv in einen kleinen Wasserspeier leiten oder ein anderes Wasserspiel wie einen Springbrunnen damit betreiben.
Als Alternative kann man den Rücklauf über einen Bachlauf führen. In diesem Fall muss die Teichpumpe jedoch größer dimensioniert werden um die notwendige Wassermenge und Wasserhöhe fördern zu können. Wird das Wasser hingegen nur durch einen Schlauch in den Gartenteich zurückgeführt ist eine sehr kleine Teichpumpe ausreichend, die nur wenige Minuten täglich läuft.