Im Gegensatz zu echten Wurzeln haben Rhizoide kein Leitgewebe, sodass sie über das Rhizoid auch kein Wasser oder Nährstoffe aufnehmen können. Laubmoose haben kurze, dünne, fadenförmige Filamente aus Einzelzellen als Rhizoide, bei den Lebermoosen setzt sich das Rhizoid dagegen aus mehreren langen, schlauchförmigen Einzelsträngen zusammen.
Rhizoid - Glossar
Rhizoide sind wurzelähnliche Gebilde, mit denen sich vor allem niedere Wurzelpflanzen wie Moose, Lebermoose, Armleuchteralgen und auch einige höhere Pflanzen wie der Wasserschlauch im Untergrund verankern können.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Technik
Membranpumpe - Prinzip und Funktion
Bild: Animationsgraphik. Ryan O’Connor, Creative Commosn Attr.-Share Alike 3.0 Unported
- Teichpflanzen
Gelbe Scheinkalla
Bild: Foto: Kurt Stueber, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported
Lesen Sie auch:
- Teichpflanzen
Zwerg-Wasserlinse
Die Zwerg-Wasserlinse ist leicht von anderen Wasser- und Teichlinsen durch ihre geringe Größe und die wurzellosen Sprossen zu unterschieden. Diese…
Bild: Christian Fischer, Creative Commons Attr.-Share-Alike 3.0 Unported
- Tiere am Teich
Spinnen am Gartenteich
Bild: Norbert Shuller, Creative Commons Attr.-Shatre Aliek 3.0 Unported
- Betrieb
Teichpflege
Bild: Kristian Peters, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported