Ton ist neben Sand und Schluff einer der Hauptbestandteile von Lehmgemischen. Ton, der unter Wasseraufnahme formbar ist, härtet beim Trocknen oder Brennen aus. Ton wird seit Jahrhunderten zum Abdichten von Deichen verwendet und diente auch in der Verbindung mit Lehm zur Anlage auch Teichen (Naturteich mit Lehm- und Tonboden), in einer Zeit bevor Teichformen aus Beton gegossen oder als Folienteiche verlegt wurden.
Heute wird reiner, ungebrannter Ton beim Teichbau nicht mehr verwendet, da im Wasser suspendierte Tonmineralien in Verbindungen mit Natrium oder Mangan des Tons einen hohen pH-Wert (>9) im Wasser indizieren, der zwar keimtötend auf die Bakterien wirkt, aber auch für die meisten Fischarten schädlich ist.
Stattdessen verwendet man Bentonit, ein hochporöses Material aus verschiedenen Tonmineralien, das als Böschungsmatten zur Ufersicherung von Teichen oder als Filtermaterial mit Teichfiltersystemen eingesetzt wird. Zu Pulver zermahlen und in das Teich- oder Aquarienwasser eingestreut, nimmt es Schwermetalle und andere giftigen Stoffe aus dem Wasser auf und hilft damit, das Wasser zu entgiften und Schadstoffe zu eliminieren.
Weitere nützliche Themen
Einen Naturteich mit Lehm und Ton anlegen
Fischarten im Gartenteich
Filtersysteme im Gartenteich
zum Glossar