Für was kann man Brunnenwasser verwenden?
Brunnenwasser kann man für viele unterschiedliche Zwecke einsetzen und so bares Geld sparen. Die folgende Liste geht auf die häufigsten Nutzungsarten ein:
- Bewässerung von Pflanzen und Rasen: Hat man eine große Rasenfläche im Garten, so werden für die Bewässerung an heißen Sommertagen große Mengen Wasser benötigt. Aber auch für Blumen und Beete sind die Wassermengen nicht zu unterschätzen, die benötigt werden.
- Aber auch zur Autowäsche kann man hervorragend Brunnenwasser einsetzen. Allerdings ist dies nur in Regionen zu empfehlen, in denen das Grundwasser nicht sehr kalkhaltig ist, sonst bildet sich auf dem Lack des PKWs bald ein unansehnlicher Schleier.
- Wer bereits bei Hausbau einen Brunnen einplant kann die Toilettenspülung und teilweise auch die Waschmaschine damit betreiben. Allerdings ist dann ein zweites Wasserleitungsnetz im Haus notwendig, was beträchtliche Kosten verursacht. Hier sollte man abwägen ob die Investition sich rechnet.
Neben all den genannten Zwecken kann man das Brunnenwasser natürlich auch sehr gut für viele weitere Zwecke verwenden. Ob man das große Aquarium befüllt, dem netten Nachbarn an heißen Sommertagen die Regenfässer mit Wasser füllt oder einen Swimmingpool betreibt, Brunnenwasser findet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Allerdings kann man bei manchen Verwendungen nicht jedes Brunnenwasser verwenden.
Kann man Wasser aus dem Brunnen für den Gartenteich verwenden?
Natürlich kann man Grundwasser aus dem Brunnen auch zum Befüllen bzw. Nachfüllen des Gartenteiches verwenden. Viele Baggerseen bestehen ja auch zu einem Großteil aus Grundwasser und Fische und Pflanzen fühlen sich darin wohl. Allerdings sollte man die Wasserwerte regelmäßig oder zumindest anfangs messen und von einem Experten bewerten lassen.
Folgende Punkte sind abzuklären:
- Wie hoch ist der Eisengehalt?
- Wie weich ist das Wasser?
- Ist viel Nitrit enthalten? (giftig für Fische)
- Ist viel Nitrat und Phosphat enthalten? (begünstigen Algenwachstum)
Muss ein Brunnen genehmigt werden?
Ein Brunnen muss in Deutschland in jedem Fall bei der Gemeinde genehmigt werden, wenn durch diesen Grundwasser entnommen werden soll. Eine Genehmigung ist in der Regel unproblematisch, sollte jedoch unbedingt beantragt werden, sonst drohen hohe Strafen. Der Betrieb des Brunnens muss bei der „Unteren Wasserbehörde“ angezeigt werden.
Teilweise gibt es örtliche Bestimmungen und Vorgaben, die beachtet werden müssen, daher sollte man sich vor dem Bau eines Brunnens mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung setzen. Die Zuständigen dort beraten in der Regel gerne was man beachten muss und wo man den Brunnen anmelden muss.
Kann man überall einen Brunnen bauen?
Leider ist es nicht überall möglich einen Brunnen anzulegen und dadurch Grundwasser zu fördern. Beachten sollte man in jedem Fall wie tief der Grundwasserspiegel unter der Geländeoberfläche liegt, mit anderen Worten: Wie tief man den Brunnen bohren muss. Wenn der Grundwasserspiegel 5 oder mehr Meter unter der Geländeoberfläche liegt, dann wird der Bau deutlich teurer und zur Förderung des Wassers werden spezielle Pumpen benötigt.
Dies macht sowohl den Bau, aber auch den späteren Betrieb teurer und lässt die Rentabilität deutlich sinken.
Welche Brunnentypen eignen sich für den eigenen Garten?
Für den eigenen Garten eignen sich mehrere Brunnentypen, die sich sowohl in den Baukosten unterscheiden, aber auch durch die Fördermenge.
- Schachtbrunnen: Den Schachtbrunnen kennt man aus Filmen wie Western und Ritterfilmen. Dieser ist meist 5 bis 10 Meter tief und besteht aus Mauersteinen (früher) oder Betonringen (heute). Der Durchmesser liegt meist bei 1 bis 1,2 Metern. Das Wasser sammelt sich wie in einem Tümpel im Brunnen und kann dann abgepumpt bzw. entnommen werden. Die Fördermenge ist daher relativ gering. Die Baukosten sind mit 5 bis 8.000? doch eher hoch.
- Bohrbrunnen: Beim Bohrbrunnen wird ein 30cm dickes Rohr in die Erde gebohrt und wieder abgezogen. Danach wird am unteren Ende ein Lochrohr oder Schlitzrohr angebracht, welches vom einem PVC Rohr bis an die Oberfläche weitergeführt wird. Je nach Tiefe des Grundwasserspiegels meist 5 bis 25 Metern. Der Preis für einen solchen Brunnen liegt bei 1.000 bis 1.500?.
- Ein Rammbrunnen kommt der häufig zum Einsatz, im Wesentlichen aus dem folgenden beiden Gründen: Zum einen sind die Baukosten mit um die 300? sehr attraktiv, zum anderen kann dieser mit einer elektrischen Ramme (Maschinenverleih) selbst gebaut werden. Es wird dazu einfach ein Rohr mit Metallspitze in die Erde getrieben, welches am unteren Ende das Wasser durch Schlitze ins Innere lässt und so abgepumpt werden kann. Leider ist die Standzeit von wenigen Jahren bei diesem Brunnen recht gering.
Was sind Zierbrunnen?
Immer häufiger findet man derzeit reine Zierbrunnen in den Gärten. Solche Zierbrunnen sind meist Abbauten historischer Dorfbrunnen und dienen ausschließlich optischen Zwecken. Sie haben keinen Zugang zum Grundwasser und können daher auch nicht zur Wassergewinnung eingesetzt werden. Teilweise findet man auch Modelle, die an einen Wasseranschluss angeschlossen werden können und so trotzdem Wasser liefern, auch wenn dies eigentlich vom Wasserversorger kommt.
Was man von derartigen Brunnen hält, da gehen die Meinungen weit auseinander. Auf der einen Seite erfüllt ein Zierbrunnen nicht den Zweck der Wasserversorgung, weshalb ein Brunnen in der Regel gebaut und betrieben wird. Auf der anderen Seite bildet ein attraktiv angelegter Zierbrunnen einen gemütlichen und besonderen Mittelpunkt im Garten.
Wir hoffen mit diesem Bereich einen Einblick in den Brunnenbau und das Thema Gartenbrunnen geben zu können und die ein oder andere Frage beantwortet zu haben.