Im Unterschied zum Faulschlamm ist Mulm weniger stark verdichtet und von sauerstoffhaltigem Wasser durchsetzt. Fische wie die Schleien, Gründlinge und andere Bodenfische zeiht dieser Mulm geradezu magisch an, um darin nach brauchbarem Lebendfutter zu wühlen. Dadurch wird der Mulm wieder aufgeschwemmt und die Schwebstoffe verteilen sich im Teichwasser und trüben es deutlich ein. Daher sollte man den Mulm regelmäßig aus dem Teich entfernen oder die zu Boden schwebenden Partikel über eine Teichpumpe mit angeschlossenem Filter kontinuierlich absaugen, bevor sich überhaupt eine Mulmschicht bilden kann.
Mulm - Glossar
Als Mulm bezeichnet man eine Ansammlung aus kleinen, organischen Partikeln (Pflanzen- und Futterreste) und anorganischem Material (Schluff und Feinsand), die so leicht sind, dass sie sich in lockerer Form über dem eigentlichen Teichsubstrat sammeln und sich auch auf Pflanzen und Dekomaterial ablagern können. In unbewegtem Wasser und im Strömungsschatten größerer Steine und anderer Gegenstände kann sich so eine mehrere cm hohe Schicht aus Schwebstoffen dicht über dem Hartsubstrat bilden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Tiere am Teich
Kleine Teichfrosch
Bild: Viridiflavus, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported
Lesen Sie auch:
- Teichpflanzen
Krähenbeere
Die Krähenbeere ist ein immergrüner Zwergstrauch, der entweder männliche oder weibliche Blüten trägt. Damit sich aus den weiblichen Blüten die…
Bild: Hajotthu, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported
- Tiere am Teich
Spanienkärpfling
Der Spanienkärpfling, einer der wenigen Vertreter der Familie der Eierlegenden Zahnkarpfen, die auch an den südeuropäischen Küsten vorkommen, ist ein…
Bild: Osado, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported
- Tiere am Teich
Goldschleie
Die Schleien bevorzugen ruhige Gewässer mit nur leichter Strömung. Sie halten sich vor allem in den unteren Wasserschichten auf. Die…
Bild: Piet Spaans, Creative Commons Attr. 2.5 US-amerikanisch Unported
- Teichpflanzen
Gauklerblume
Die Gauklerblume ist eine relativ anspruchslose Pflanze für den Teichrand oder ein angrenzendes Sumpfbeet. Den ganzen Sommer hindurch öffnen sich…
Bild: Eileen Henderson, Creative Commons 2.0 US-amerikanisch Unported
- Teichpflanzen
Binsen
Die Binsengewächse der Familie Juncaceae sind weltweit mit etwa 350 Arten vertreten, die meisten davon in den gemäßigten und kühleren…
Bild: Christian Fischer, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported
- Teichpflanzen
Gelbe Teichrose
Auch wenn die Gelbe Teichrose kleinere Blüten hat als die ebenfalls einheimische Weiße Seerose, sie entwickelt wesentlich mehr und auch…
Bild: Alex Zelenko, Creative Commons Attr.-Share Aliek 3.0 Unported
- Tiere am Teich
Teichmolch
Der Teichmolch ist die kleinste der 4 einheimischen Molcharten. Männchen und Weibchen haben eine unterschiedliche Land- und Wasserform. Sie kommen…
Bild: Mark Hofsetter, Creative Commons Attr.-Share Alike Germany 3.0
- Teichpflanzen
Torfmoos
Es gibt eine ganze Reihe einheimische Torfmoosarten, die sich hervorragend für einen Platz im Moorbeet eignen. Sie wachsen sowohl auf…
Bild: b.gliwa, Creative Commons Attr.-Share Alike 2.5 Generic