Doch das große Aufräumen ist auch gar nicht nötig, wenn man den Gartenteich sinnvoll angelegt und bepflanzt hat, das Teichsediment und Wasser über eine Pumpe und Filter kontinuierlich abgesaugt und gereinigt hat, Kolonien von Fadenalgen abgekämmt hat und vor allem die Fische nicht überfüttert und das Teichwasser dadurch nicht überdüngt hat.
Stehen Laubbäume in Teichnähe, dann spannt man im Herbst ein Laubschutznetz über die Wasserfläche.
Unsere Empfehlungen
Oase 53753 Aquanet Teichnetz 3, idealer Schutz von Teichen vor runterfallenden Blättern
Das Netz ist besonders feinmaschig (20x 20mm) und schützt den Teich so im Herbst effektiv vor Laub. Weiterhin kann es zu…
Preis: ca. €29,56
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
AlpineReach 4,5m x 6m Teichnetz Feinmaschig
ZUVERLÄSSIGER FISCHSCHUTZ – Das brillante Design schützt Ihre Fische vor Blaureihern, Katzen und anderen Räubern. Das Sc…
Preis: ca. €29,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Vogelschutznetz Engmaschig Vogelnetz 8 x 8 m Maschenweite 20×20 mm Teichnetz Gartennetz Laubnetz Laubschutznetz Pflanzenschutznetz
Schützt vor gefräßigen Vögeln und Laubbefall, Ideal für Obstbäume, Beerensträucher, Reben, Jungpflanzen, Saatbeete u.v.m…
Preis: ca. €10,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Die Wasserpflanzen
Doch auch wenn der Gartenteich gut gewartet wurde, völlig um einen kleineren Herbstutz im Gartenteich wird man nicht drum herum kommen. Bevor man das Laubschutznetz ausspannt, sammelt man lose im Wasser treibende und abgestorbene Pflanzenteile mit dem Kescher ein.
Exotische Wasserpflanzen kommen ins Winterquartier, einjährige, absterbende Pflanzen werden eingesammelt und hochwüchsige, weit über den Wasserspiegel herausragende Pflanzen an den Spitzen zusammen gebunden.
Zwergseerosen und andere Containerpflanzen aus der Flachwasserzone setzt man jetzt etwas tiefer oder bringt sie ebenfalls ins Winterquartier.
Stauden, Sträucher und andere empfindliche Teichrand- und Uferpflanzen werden zurückgeschnitten mit Reiser oder Falllaub als Frostschutz abgedeckt. Gräser lässt man dagegen bis zum nächsten Frühjahr stehen.
Die Fische im Gartenteich
Jetzt wird es Zeit, auch den Fischbestand zu kontrollieren. Unter Umständen haben die Goldfische im Sommer kräftig für Nachwuchs gesorgt. Bevor Überbesatz und ein Kippen des Teichwassers droht, fängt man mit dem Kescher überzählige Jungfische heraus und bietet sie dem Zoohändler zum Verkauf oder befreundeten Gartenteichbesitzern und Aquarianern zum Tausch an.
Kälteempfindliche Fischarten kommen natürlich ins Winterquartier. Das kann ein Kaltwasseraquarium oder ein kleiner Indoorteich im Wintergarten sein. Für den bevorstehenden Winter hält man einen Eisfreihalter aus Styropor bereit, falls der Teich doch einmal zufrieren sollte.
Unsere Empfehlungen
Set T Eisfreihalter für Gartenteich Styropor
Preis: ca. €28,00
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Eisfreihalter für Gartenteich | Styropor Eisfreihalter
Der Eisfreihalter Gartenteich von WAGNER green besteht aus einem Styropor Schwimmkörper von ca. 40cm Durchmesser und ein…
Preis: ca. €18,89
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Pondlife Premium+ Eisfreihalter
Preis: ca. €17,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Teichränder prüfen
Dann wird der Wasserspiegel etwas gesenkt, um die Folie im Randbereich zu überprüfen. Denn die Teichränder sind den wechselnden Witterungseinflüssen besonders stark ausgesetzt.
Unter Umständen ist die Randbefestigung abgerutscht, Dichtungsmaterial freigelegt worden oder die Folie hat gar Risse bekommen. Jetzt ist letzte Gelegenheit, die Ränder auszubessern und zu restaurieren. Sonst könnten im Winter die scharfkantigen Ränder der Eisschicht die Folie endgültig beschädigen.
Teichpumpen und Unterwasserfilter werden aus dem Wasser genommen, gereinigt, getrocknet und anschließend ins Winterquartier gebracht. Den Winter über sollten sie nicht im Teich bleiben, sonst bringt ihr Betrieb die natürliche Temperaturschichtung des Wassers durcheinander und stört damit die Winterruhe der Fische, Amphibien und Wirbellosen am Teichgrund.
Sonstige Arbeiten
Falls man im Rahmen des Herbstputzes doch einmal den Teich teilweise ablassen muss hat, um Falllaub, Schlamm, Algenwatten und Pflanzenreste zu entnehmen, dann füllt man den Teich anschließend mit Wasser wieder auf und lässt das Sammelgut ein oder zwei Tage am Teichrand liegen, statt es gleich abzutransportieren.
So haben die im Schlamm lebenden Molche, Wasserschnecken, Würmer, Insektenlarven und anderen Kleinlebewesen eine Chance, wieder ins Wasser zurückkriechen zu können. Normalerweise reicht es aber, wenn man nur alle 5 Jahre eine gründliche Teichreinigung vornimmt.
Ist der Herbstputz rund um den Gartenteich erledigt, dann braucht der Gartenteich Ruhe, damit sich vor dem nahenden Winter wieder ein natürliches Biologisches Gleichgewicht im Wasser einstellen kann.