Hinweis:
Wie man ein Baustahlgitter in den Teich integriert, wie man es sicher befestigt und was man bei der Auswahl des Baustahlgitters beachten soll betrachten wir im Folgenden.
Warum ertrinken so viele Kinder im Teich?
Kinder werden vom Wasser angezogen, das wird nicht nur im Sommer in Freibad ersichtlich. Lässt man Kinder in einem Garten toben, in dem irgendwo ein winziger Teich, ein Brunnen oder ein Wasserspiel ist, so dauert es keine 2 Minuten bis man die Kinder an dieser Stelle findet. Die Anziehung des Wassers ist daher eine Ursache der Gefahr.
Ein zweiter Grund daher ist die besondere Anatomie ? genauer: der Schwerpunkt – der Kleinkinder. Im Verhältnis zum restlichen Körper hat der Kopf bei Kindern ein viel größeres Gewicht als bei uns Erwachsenen. Beugt sich ein Kind dann nach vorne, so sorgt der relativ schwere Kopf viel eher dafür, dass das Kind nach vorne kippt.
Baustahlgitter im Teich ? Wie kann dies helfen?
Wie auf der obigen Schemazeichnung zu erkennen wird das Baustahlgitter wenige Zentimeter unter oder über der Wasseroberfläche angebracht. Es muss hierbei jedoch darauf geachtet werden, dass das Baustahlgitter solide verankert ist.
Nichts wäre schlimmer, als ein scheinbar Schützendes Baustahlgitter über dem Teich, das in einer Gefahrensituation (wenn ein Kind auf das Gitter fällt) nach unten wegsackt und ins Wasser abtaucht.
Baustahlgitter über oder unter der Wasseroberfläche anbringen?
Ob man das Baustahlgitter über oder unter der Wasseroberfläche montiert sollte man genau abwägen. Natürlich wirkt ein Baustahlgitter unter der Wasseroberfläche viel unscheinbarer und beeinträchtigt den Blick in den Teich kaum.
Doch wenn man bedenkt das Kinder im Krabbelalter bereits in wenigen Zentimetern Wasser ertrinken können, dann ist ein Gitter über der Wasseroberfläche in diesem Fall wohl die bessere Alternative.
Vor- und Nachteile des Baustahlgitters über der Wasseroberfläche
Vorteile:
- Besserer Schutz bei kleineren Kindern
- Kein Kontakt des Baustahlgitters mit dem Wasser (Abgabe von Giftstoffen)
Nachteile:
- Optisch größere Beeinträchtigung
- Größere Kinder werden animiert auf das Gitter zu steigen um Fische besser beobachten zu können
Wie kann man das Baustahlgitter am Teich verankern?
Die stabile Verankerung am Teichrand ist entscheidend. Hier sollte man mehrere Verankerungspunkte anbringen und diese regelmäßig überprüfen. Je nach Teichvariante gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Einige Varianten der Baustahlgitter Verankerung im Überblick:
- Konstruktionsrahmen aus Holzlatten (bei Überwasser-Anbringung)
- Drahtseile die am Baustahlgitter befestigt sind und über die Uferböschung geführt werden und mit Hilfe von Erdankern fixiert werden
- Kalkfreie Hohlblocksteine, die vom Teichboden bis zum Baustahlgitter gestapelt werden und das Gitter von Unten stützen (hilft auch gegen das Durchbiegen).
- Angeschweißte Arme, die an der Teichrandzone befestigt werden können
Welches Baustahlgitter eignet sich?
Bei der Wahl des Baustahlgitters sollte man ein Gitter mit möglichst kleinen Maschen wählen. Eine Maschenweite von 10 x 10 cm sollte nicht überschritten werden. 10 x 5 cm gelten hingegen als Ideal.
Prinzipiell kann jedoch ein gewöhnliches Baustahlgitter aus dem Baustoffhandel verwenden werden. Auch wenn dies meist schnell zu rosten beginnt, so sind die ans Wasser abgegebenen Rostpartikel unschädlich für Pflanzen und Tiere im Gartenteich. Im Gegenteil: Teilweise werden Metallspäne sogar in Teichfiltern verwendet.
Eigenbau oder Fachfirma beauftragen?
Ob man das Baustahlgitter in Eigenregie in den Gartenteich einbaut oder eine Gartenbaufirma beauftragt hängt nicht nur von den finanziellen Möglichkeiten, sondern auch vom handwerklichen Geschick ab. Auch wenn es kein Hexenwerk ist, mit einem Winkelschleifer sollte man das Baustahlgitter zuschneiden können und auch die notwendige Ausrüstung griffbereit haben.
Auch wenn das handwerkliche Geschick fehlt und die finanziellen Mittel eng sind sollte man auf einen solchen Schutz nicht verzichten. Auf einen solchen lebensrettender Schutz darf nicht verzichtet werden.
Sicher wird man beim örtlichen Gartenbauer einen besonderen Rabatt bekommen, wenn es um ein solches Bauvorhaben geht. Wenn die finanziellen Mittel komplett fehlen, so ist die Finanzierung durch einen Kleinkredit mit Auszahlung per Expressüberweisung möglich.
Alternativen und Ergänzungen zum Baustahlgitter am Teich
Natürlich ist ein Baustahlgitter nicht die alleinige Möglichkeit den Teich sicherer zu machen. Im Folgenden geben wir einige weitere Tipps, welche Umbauten man ergänzend durchführen kann:
- Umzäunung des Gartenteiches (mind. 60 cm hoch)
- Teichwarner: Solche Bewegungsmelder melden mit einem Lichtblitz oder Signal, wenn sich jemand dem Teich nähert. In der Regel werden Teichwarner zur Katzenabwehr eingesetzt. Jedoch helfen sie auch zu erkennen, wenn die Kinder sich dem Gartenteich nähern.
Velda 128062 Teichschutz Bewegungssensor mit Lichtblitz, Schall und Ultraschall
Schutz für Teichfische: Der Teichschutz bemerkt Eindringlinge (Reiher, Katzen) auf max. 25 m Reichweite und verscheucht…
Preis: ca. €219,00
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
RichYa 2 Ultraschall Solar, Tiervertreiber
SEHR GUTES PREIS- /LEISTUNGSVERHÄLTNIS: Hochwertiges, solarbetriebenes Ultraschallgerät im Doppelpack mit Bewegungsmelde…
Preis: ca. €33,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
VOSS.sonic 2000 Ultraschall Abwehr mit Solarbetrieb und Blitz
BEWÄHRTER TIERVERTREIBER: Erfassungsbereich & Ultraschall lassen sich individuell einstellen, um eine gezielte Tierabweh…
Preis: ca. €21,90
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Kein Schutz ist perfekt!!
Auch wenn man ein Baustahlgitter perfekt installiert und dieses mit einer weiteren Sicherungsmaßnahme kombiniert wird der Teich nie absolut gefahrlos sein.
Wichtig!
Einen 100% Schutz gibt es nicht. Daher sollte man trotzdem immer ein Auge auf die Kinder haben, die sich in der Nähe des Gartenteiches aufhalten.