Um welchen Grünbelag handelt es sich genau?

Wie man den Grünbelag möglichst restlos, aber materialschonend und umweltfreundlich beseitigen kann, das hängt erstens von der Zusammensetzung eines solchen Grünbelages ab und zweitens auf dem Untergrund, auf dem sich der Belag gebildet hat.

Bei Grünbelag kann es sich um Grün-, Blau- oder Kieselalgen, Flechten, Schimmel und andere Pilze, manchmal sogar um Grünspan handeln, oft aber auch um eine Mischung aus mehreren dieser Organismen und Substanzen. Schimmel bildet einen schwärzlichen Belag. Macht er sich an den Außenwänden von Gartenhütte oder Haus breit, dann muss er möglichst rasch und vollständig entfernt werden, sonst dringt er auch ins Innere vor. Auch Blaualgen können ein ähnliches Gesundheitsrisiko bedeuten.

Grünspan erkennen

Unter Grünspan versteht man die leuchtend grünblaue Patina, die sich an Kupferflächen durch Verwitterung oder Korrosion bildet.

Algenbelag erkennen

Algenbeläge können sich vor allem auf feuchtem Untergrund, an beschatteten Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit, auf der Wetterseite von Wänden und Mauern bilden. Auch an Flächen, wo sich Kondenswasser bildet, finden man ihn häufig.

Flechtenkolonien erkennen

Im Gegensatz dazu entwickeln sich die flachen, grauweißen oder gelblichen Flechtenkolonien eher auf trockenem, aber rauem Untergrund. Flechten sind eigentlich ein Indikator für eine saubere, schadstofffreie Luft. Ob man sie wachsen lässt oder entfernt, ist deshalb eher ein ästhetisches Problem.

Grünbeläge mit wirksamen Reinigungsmitteln entfernen

Vorbeugen kann man solchen Algen-, Schimmel- und Bakterienbelägen kaum, da sich ihre Sporen mit der Luft und durch das Regenwasser verbreiten.

Der Fachhandel bietet Algen und Grünbelag Entferner, die sich für die meisten dieser Grünbeläge eignen. Beim Kauf sollte man ein möglichst umweltfreundliches Produkt wählen und bei der Anwendung die Gebrauchshinweise unbedingt beachten.   

Hausmittel um Grünbeläge zu entfernen

Verwendet man dagegen altbewährte Hausmittel, dann müssen Mittel und Belag zueinander passen, damit das Untergrundmaterial nicht angegriffen wird.

Mit welchen Mitteln und Methoden man den Grünbelag entfernt, dass hängt nicht nur von der Zusammensetzung des Belages, sondern auch vom Untergrund ab, auf dem sich dieser Belag ausgebreitet hat.

Hat der Untergrund eine glatte, raue, rissige oder gar poröse Oberfläche? Handelt es sich um Beton oder Waschbeton, Marmor, Buntsand- oder Kalkstein oder Holz? Außerdem kommt es auch darauf, ob und welchen Schutzanstrich oder Versiegelung das Material bekommen hat.

Säurehaltige Mittel dürfen z. B. nicht auf Marmor, Kalk- oder Buntsandstein verwendet werden, da sie den Kalk auflösen.

Soda gegen Grünbelag

Ein altbewährtes Hausmittel zum Reinigen ist Soda (=Natriumcarbonat). Es ist weniger ätzend und aggressiv als eine Säure und kann deshalb auch auf kalkhaltigem Untergrund verwendet werden. Das Sodapulver wird in lauwarmem Wasser gelöst. Es dringt in Ritzen und Fugen ein, schäumt auf und fördert so Schmutz und Aufwuchs zutage. Und dieser kann dann einfach mit einer Bürste abgeschrubbt werden.

Auch Gartenmöbel aus Holz könnten so schonend gereinigt werden. Allerdings wirkt Soda leicht ätzend für die Atemwege, greift die Haut und Schleimhäute an.

Vorsicht

Bei der Arbeit mit Soda Arbeits- oder Gartenhandschuhe tragen, eventuell auch einen Mundschutz und Schutzbrille.

Glatte Oberflächen kann man auch mit Schmierseife reinigen, aber Vorsicht: Rutschgefahr!

Backpulver gegen Grünbelag

Mit Backpulver, welches ebenfalls Natriumcarbonat enthält, lassen sich auch Rostflecken entfernen.

Essig gegen Grünbelag

Mit Essig in verdünnter Form lassen sich hartnäckige Beläge aus Algen, Pilzen und sogar Flechten entfernen. Er muss allerdings längere Zeit einwirken und danach gründlich mit viel Wasser abgespült werden.

Essig löst aber Kalk auf: Damit lassen sich zwar Kalkrändern auf Glas oder Holz gründlich entfernen, es aber nicht auf kalkhaltigem Stein verwendet werden.

Allzweckreiniger

Beläge auf Fliesen und Kacheln lassen sich am besten mit einigen Spritzern eines Allzweckreinigers entfernen, da das darin enthaltene Tensid den Belag anlöst, ohne den Untergrund anzugreifen.

Hochdruckreiniger gegen Grünbelag

Solide Gehwegplatten aus Beton, Waschbeton oder Steinen lassen sich auch mit einem Hochdruckreiniger säubern. Bei Hauswänden und Mauern sollte man aber erst einmal auf Festigkeit prüfen.

Die Drahtbürste

Moos auf Stein lässt sich am besten mit einer Drahtbürste entfernen, in Fugen zwischen Gehwegplatten oder Pflastersteinen mit einem Fugenkratzer oder auch thermisch mit einer Gaskartusche abflammen und dann herauskratzen.

Petroleum

Grünspan auf Metall reibt man mit Petroleum ein, lässt es einwirken und wischt es dann gründlich mit einem Lappen ab. Grünspan auf Stein oder Holz lässt sich mit Soda und etwas Geduld entfernen.

Unsere Empfehlungen

Anzeige

Holzfass, Weinfass halbiert aus Eichenholz rustikal

Halbiertes original Weinfass rustikal. Massive 3cm starke Eiche. Absolut Dicht geliefert!, Durchmesser ca.70cm H ca.38cm...

Preis: ca. €144,90

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

bellissa – Rasenkante Metall Corten-Stahl rund 40x13 cm - Baumring Rasenbegrenzung aus wetterfestem Material für saubere Rasen- & Beetabgrenzung - Beeteinfassung Pflanzring Kreis robust & langlebig

NATÜRLICHE ROSTPATINA: Die gebördelte Rasenkante aus hochwertigem Cortenstahl entwickelt mit der Zeit eine gleichmäßige...

Preis: ca. €26,41

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

LOTMOS Bunt RGB Solarlampen für Außen Garten [3 Stück/20 LED/6 Feste Farben/1 Zyklusmodus],IP67 Wasserdicht Gartenbeleuchtung Solar Außen,LED Solar Strahler Außen,Lichtsensor Solarleuchte für Garten

Multiple RGB Color Options: Solarlampen für außen garten provides 6 feste Farben und 1 zyklische Farbe, einschließlich r...

Preis: ca. €28,99

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)