Es muss darüber hinaus
- witterungsbeständig sein, d. h. Wind und Wetter trotzen können, im Jahresverlauf großen Temperaturunterschiede von Frost bis zu Hitze aushalten und schadlos überstehen,
- beständig gegenüber Wasser und den im Wasser gelösten Substanzen sein
- mechanisch belastbar sein und über einen langen Zeitraum formstabil bleiben
- einerseits gegenüber Gripp bieten, damit man genügend Halt findet und nicht ausrutscht
- anderseits muss es eine möglichst glatte Oberfläche haben, damit es leicht und lückenlos zu reinigen und abzusaugen ist und so von Aufwuchs und Biofilm gesäubert werden kann
- es darf weder reißen noch splittern, sonst besteht Verletzungsgrad
- und schließlich muss das Material so beständig und stabil sein, dass es auch noch nach etlichen Jahren seine Funktion erfüllt.
Das sind hohe Anforderungen, die außerdem je nach Anwendungsbereich im Schwimmteich recht unterschiedlich sein können:
Wand- und Bodenmaterial für den Schwimmbereich
Gemauerter Teich unter Verwendung von gebrannten Ziegeln, Backsteinen oder Naturstein.
Ein solches Schwimmbecken mag sich zwar optisch in eine historische Gartenanlage im Stil der Renaissance, des Barocks oder Rokokos gut einfügen, passt aber nicht mehr in unsere Zeit: Ein gemauertes Schwimmbecken ist arbeitsintensiv im Bau und entsprechend teuer, aufwendig im Unterhalt und in der Reinigung und nach wenigen Jahren müssen Steine ausgewechselt, Fugen ausgebessert und neu verputzt werden.
Wände und Boden des Schwimmbeckens aus Beton
Das Schwimmbecken des Schwimmteichs aus Beton herzustellen, ist ebenfalls zeitaufwendig und entsprechend kostenintensiv. Und da Beton auf Dauer nicht völlig wasserabweisend ist und durch im Wasser gelöste Substanzen angegriffen werden könnte, muss der Beton mit einem ungiftigen Schutzanstrich versehen oder eine Kunststoffschicht auf die Betonoberflächen aufgespritzt werden.
In jedem Fall müssen alle Oberflächen völlig glatt und frei von Rissen, Fugen u.ä. sein, damit der gesamte Beckenbereich gründlich gereinigt und lückenlos von Ablagerungen, Aufwuchs und Biofilm befreit werden kann.
Verwendung von vorgefertigten Bauteilen aus Kunststoff
Einige auf Teichbau spezialisierte Firmen bieten inzwischen vorgefertigte Bauteile oder ganze Becken aus Kunststoff an. Vorausgesetzt der verwendete Kunststoff erfüllt die eingangs erwähnten Voraussetzungen (das Material muss witterungsbeständig, formstabil, mechanisch belastbar, leicht zu pflegen und zu reinigen sein), ist dies zumindest für kleinere Schwimmteiche bis zu einer Wasserfläche von etwa 30 m² eine gute Lösung. Denn der Zeitaufwand vor Ort ist – abgesehen vom Erdaushub – relativ gering und entsprechend kostengünstig.
Es gibt inzwischen sogar Komplettlösungen ab Werk mit integrierter Reinigungsanlage, d.h. einem separaten Beckenanteil mit 3 Reinigungszonen aus Vorfilter, Hochleistungs- Mehrkammerfilter und Pflanzenteil inkl. Skimmer, Niedervolt-Teichpumpe und automatischer Steuerung. Auf Wunsch werden dazu passende und leicht zu montierende Badesteg aus Holz und Badeleiter aus Edelstahl mitgeliefert.
Schwimmteich aus Teichfolie
Schwimmteiche der 1. Generation wurde häufig aus Teichfolie angelegt. Dies hat sich jedoch nicht bewährt: Jeder Besitzer eines Gartenteiches aus Teichfolie kennt das, die Folie lässt sich nie ganz plan und faltenlos verlegen. Und in einem Schwimmteich mit seinen senkrechten und im rechten Winkel zu einander stehenden Wänden und Boden ist die erst recht unmöglich. Bodenwellen, Falten und andere Unebenheiten sind Stolpenfallen für die Schwimmteichbenutzer.
Die Folienoberfläche lässt sich nicht vollständig und lückenlos reinigen und von Aufwuchs und Biofilm befreien. Deshalb habe solche Folienteiche auch meist keine senkrechten Wände, sondern ein schräge Hangneigung zu den Ufern hin. Dort wieder sicher aus dem Wasser steigen zu können, gleicht einer gefährlichen Rutschpartie.
Badeleiter als Ein- und Ausstiegshilfe lassen sich kaum bei einer solchen Wannenform des Beckens einbauen. Stattdessen ist man auf in den Beckenboden integrierte Stufen angewiesen.
Material für Steg, Plattform und Badeleiter
Badesteg, Plattformen und Pontons werden für Schwimmteich in
- Holz, z.B. aus besonders harter sibirischer Lärche oder aus
- Kunststoff, auch in Holzimitat, angeboten.
In jedem Fall muss das verwendete Material auch hier witterungsbeständig und verrottungsfest, mechanisch belastbar, barfuß-freundlich und rutschfest. Hilfreich sind deswegen in das Material eingefräste Querrillen, die den nötigen Grip bieten.
Die Stegkonstruktion muss sicher und schwingungsfrei auf einem im Beckenboden oder an Beckenrand montierten Träger aufliegen. Dazu dienen Trägerkonstruktionen aus korrosionsbeständigen Aluminumprofilen oder nicht-rostendem Edelstahl.
Als Einstiegshilfe wird man in der Regel eine Badeleiter aus Edelstahl verwenden, die seitwärts oder am Ende des Badestegs montiert wird.