Verbreitung und Lebensraum des Zwergrorhkolbens
Der Zwerg-Rohrkolben ist in Europa entlang der großen Flusssysteme des Alpenvorlands, Italiens, der Donau und des Balkans zu finden. Außerdem kommt er auch in Asien vor.
Er siedelt sich vor allem an den Überschwemmungsufern langsam fließender Flüsse, in den Altarmen, Flussauen und Kiesgruben an, vor allem auf kalkhaltigem und humusreichem, aber stickstoffarmem Schwemmsandboden.
Häufig wächst er nördlich der Alpen in Gesellschaft mit dem Bunten Schachtelhalm Equisetum variegatum.
Hinweis
Der Zwerg-Rohrkolben ist in seinem mitteleuropäischen Beständen vom Aussterben bedroht. Der Gartenfachhandel für den Teichbedarf bietet Zwergrohrkolben aus eigenen Nachzuchten an.
Merkmale, Form und Färbung des Zwergrorhkolbens
Der Zwerg-Rohrkolben ist mit einer durchschnittlichen Höhe von nur 70cm der kleinste der einheimischen Typha-Arten.
Er ist mehrjährig, zieht jedoch im Winter seine oberirdischen Pflanzenteile ein und überwintert in Form von Überwinterungsknospen.
Er bildet verhältnismäßig kurze und dünne Rhizome, die bis 20cm tief im Untergrund wurzeln und von dort in Bögen bis zur Substratoberfläche aufsteigen. Der Zwerg-Rohrkolben hat schmale bis zu 30cm lange Blätter von blaugrüner Färbung. Diese Blätter stehen nur an den sterilen Pflanzentrieben, während die Blütenstängel unbeblättert bleiben, an denen nur Blattscheiden, aber keine Blattspreiten ausgebildet werden. Die Blätter haben einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einer flachen Ober- und einer gewölbten Unterseite. Der Zwerg-Rohrkolben blüht zwischen April und Juni, unter Umständen kommt es im Spätsommer zu einer zweiten Blüte. Die weiblichen Blüten bilden einen kugelförmigen, braunen Kolben – im Unterschied zum länglichen Rohrkolben aller anderen, heimischen Typha-Arten. Etwa 3cm oberhalb dieses weiblichen Blütenstands liegt der männliche Blütenstand, der mindestens doppelt so lang ist.
Pflege des Zwergrorhkolbens im Gartenteich
Der Zwerg-Rohrkolben wächst am besten in flachem Wasser bei einem Wasserstand zwischen 5 bis 10cm. Daher kommt er neben der Flachwasserzone größerer Gartenteiche auch für einen Platz im Miniteich infrage.
Er ist etwas wärmebedürftiger und windanfälliger als andere einheimische Rohrkolbenarten und braucht deshalb einen Platz in der vollen Sonne.
Wasser und Bodengrund sollten kalkhaltig, aber stickstoffarm sein. Wie alle Rohrkolbenarten neigt er dazu sich rasch mit Hilfe seines unterirdischen Rhizoms Richtung Teichmitte auszubreiten. Pflanzt man ihn direkt in den Gartenteich, muss man ihm deshalb rechtzeitig Grenzen setzen, also z.B. in einen Pflanzkorb platzieren. Er ist jedoch relativ konkurrenzschwach gegenüber größeren Rohrkolbenarten und Schilf.
Der Zwerg-Rorhkolben eignet sich auch für einen Platz im Sumpfbeet oder in torfhaltigem, moorigem Boden.
Vermehrung des Zwergrorhkolbens
Der Zwerg-Rohrkolben vermehrt sich zum einen über Samen, die mit dem Wind verbreitet werden, zum anderen auch vegetativ durch Rhizombruchstücke, die mit dem Wasser verdriftet werden. Im Gegensatz zu anderen Rohrkolbenarten keimen die Samen nicht unter Wasser, sondern nur an der Luft am Ufer auf einem schlickig-sandigen Boden. Die Samen bleiben nur relativ kurze Zeit keimfähig.