Form und Ausstattung des Poolhauses
Das Poolhaus als Geräteraum
In der einfachsten und preiswertesten Form dient das Poolhaus lediglich zum Unterbringen von Werkzeug und Geräten zur Poolpflege, dem Teichfilter und anderen technischen Installationen dient.
Diese Lösung bietet sich an, wenn das Poolhaus in der Nähe des Wohnhauses mit Veranda liegt.
Ein Poolhaus mit Aufenthaltsbereich und Geräterraum
Der beheizbare Aufenthaltstraum bietet Schutz vor Regen und Kälte. Im Geräteraum sind Werkzeuge und Geräte zur Wartung des Pools, der Poolfilter und anderes technisches Equipment untergebracht. Eine Veranda verbindet Poolhaus und Swimmingpool.
Auch in einem separat aufgestellten Gerätehaus kann die Pooltechnik untergebracht werden. Solch ein Gerätehaus muss kein schlichter Schuppen sein. Längst gibt es Gerätehäuser, die im Stil zu Poolhaus, Swimmingpool und Gartenanlage passen.
Im Gerätehaus dicht am Pool können Pumpen und Filter geschützt vor der Witterung installiert werden. Außerdem ist der Geräuschpegel der Motoren durch das Gerätehaus im Vergleich zu im Freien installierten Pooltechnik deutlich reduziert.
Das Poolhaus mit Aufenthalts- und Geräteraum, Umkleidekabine mit Sanitärbereich und Außendusche
In einem solchen Poolhaus befindet sich alles unter einem Dach. Poolhaus und Swimmingpool oder Schwimmteich können deshalb auch in den kühleren Übergangsjahreszeiten im Frühjahr und Herbst genutzt werden.
Ein Poolhaus mit Loungebereich mit Außenkamin und Grill, Aufenthaltsraum mit Küchenzeile, Umkleide- und Sanitärraum, sowie Geräteraum
Eine Poolhaus mit einem zum Swimmingpool hin offenen Loungebereich bietet absoluten Komfort und lädt zur Poolparty ein. Denn man sitzt und relaxt zwar draußen, aber vor Wind und Regen geschützt. Im Hintergrund können eine Küchenzeile und ein Außenkamin mit Grillvorrichtung integriert werden. Durch die breiten, gläsernen Schiebetüren gelangt man von der Lounge direkt in dahinter liegender Aufenthalts- und Wohnraum. Sanitärbereich, Umkleidekabine und Geräteraum sind von außen über separate Eingänge erreichbar. Auch eine Außendusche darf nicht fehlen.
Egal für welchen Typ Poolhaus sie sich entscheiden. Ein Blick auf die Poolhaus Gartenhäuser der Gartenhausfabrik lohnt in jedem Fall. Hier findet man die unterschiedlichsten Modelle und bekommt eine hohe Qualität.
Ausbau zur Wellnesslandschaft
Poolhaus und Swimmingpool oder Schwimmteich lassen sich mit einer Sauna und einem Whirlpool zu einer perfekten Wellnesslandschaft ausbauen. Egal ob das Poolhouse auch einen Saunaraum hat oder ob ein separates, freistehendes Saunahaus Teil der Wellnessoase ist.
Sicherheit geht vor!
Zum Betrieb von Poolfilter und Skimmer und anderen technischen Geräten braucht man ebenso wie für die Anschlüsse im und am Poolhaus ein vom Wohnhaus zur Poolanlage verlegtes Erdkabel. Alle Steckdosen und Anschlüssen müssen den Sicherheitsvorschriften für Feuchträume entsprechen. Liegen Poolhaus und Pool in einem Gartengelände ohne Wohnhaus, dann muss die gesamte Anlage mit Erdkabel an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden und das kann dann allerdings richtig teuer werden! Alle elektrischen Leitungen, Anschlüsse und Steckdosen müssen außerdem den Sicherheitsvorschriften für Freiland und Feuchträume entsprechen. Mit Photovoltaik lassen sich bestenfalls Beleuchtung im Poolhaus und am Pool oder eventuell auch noch ein Kühlschrank betreiben.
Genauso wie Badesteg und Einstieg in den Pool rutschfest sein müssen, muss auch die Terrasse und Aufenthaltsraum und Sanitärbereich einen rutschfesten Boden haben. Witterungsbeständig und den nötigen Grip bieten vor allem Laminatböden, Dielen und Planken aus modernem WPC-Material.
Rechtliche Aspekte
Braucht man für das Poolhaus eine Baugenehmigung? Das hängt ähnlich wie bei jedem anderen Gartenhaus vor allem von der Größe ab, genauso wie auch der Pool oder der Schwimmteich ab einer bestimmten Größe genehmigungspflichtig sind. Darüber hinaus ist die Genehmigung aber auch von der technischen Ausstattung des Poolhauses und der Art der sanitären Anlagen unter Beachtung aller Vorschriften zur Stromversorgung und zur Entsorgung von Brauch- und Abwasser abhängig. Steht bereits auf dem für das Poolhaus vorgesehenen Grundstück ein Wohnhaus, dann kann die Baugenehmigung erschweren. Vor allem wenn neben Poolhaus zusätzlich ein separater Geräteschuppen und ein Saunahaus beantragt werden muss. Die Chancen stehen besser, wenn Geräteraum und Sauna in das Poolhaus integriert werden.
Die Details der Baugenehmigung sind inzwischen in einer Musterbauordnung, die für fast alle Bundesländer gilt, einheitlich festgelegt. Und selbst wenn für Poolhaus und Pool keine Baugenehmigung beantragt werden muss, sind die im kommunalen Bebauungsplan festgelegten Rahmenbedingungen zu beachten.