Eisfreier Fischteich
Dieser Teil des Ratgebers richtet sich an alle Besitzer eines Fischteiches im Garten. Im Winter können die Tiere im Gewässer verbleiben. Voraussetzung dafür ist das Freihalten einer Fläche für die Versorgung mit Sauerstoff. Ein sogenannter Eisfreihalter für den Gartenteich besteht aus einem Styroporring mit Deckel. Mindestens 50 cm Durchmesser sollte dieser Ring haben, zu positionieren ist er über der tiefsten Stelle im Teich. Bei sehr niedrigen Temperaturen im Winter sorgt ein zusätzlicher Heizer, dass Gewässer eisfrei zu halten.
Die Fische fallen bei niedrigen Temperaturen in die Winterstarre. Sie müssen nicht gefüttert werden. Futterreste auf dem Boden erzeugen Fäulnisgase. Ist die Oberfläche des Teiches zugefroren, entweichen die Gase nicht und können die Teichbewohner vergiften.
Regelmäßige Reinigung beachten
Ein breiter Kescher ist ein wichtiges Hilfsmittel im Herbst. Er gehört zu den wichtigen Pflegemitteln für einen Gartenteich. Mit dem Kescher wird das im Herbst von den Bäumen heruntergefallene Laub entfernt. Bei kühlen Temperaturen werden weder Laub noch Algen ausreichend zersetzt. Daher sind auch die Algen zu entfernen.
Bei einem naturbelassenen Teich mit üppiger Randbewachsung ist das Zurückschneiden wichtig. Der Rückschnitt der Pflanzen am Ufer sowie im Teich selbst verhindert, dass abgestorbene Reste ins Wasser fallen und dort zu Boden sinken. Wie weit die Pflanzen zurückzuschneiden sind, hängt von der Pflanzenart ab. Gräser können auf eine Länge von weniger als 30 Zentimeter zurückgeschnitten werden. Je weniger Pflanzen am Ufer stehen, desto besser ist die Belüftung der Wasseroberfläche.
Erste Hilfe bei stärkerer Verschmutzung
Aufgrund der Lage oder einer im Sommer vernachlässigten Pflege kann ein Gartenteich im Herbst ordentlich verschmutzt sein. Mit einfachen Pflegemitteln wird kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Stärkere Verschmutzung lässt sich nur mit einem Schlammsauger entfernen.
Empfehlenswerte Geräte beseitigen nicht nur Schlamm auf dem Boden des Teiches. Auch Algen und bereits verrottende Pflanzenreste beseitigt der Sauger mühelos. Mittels einer Pumpe wird das Teichwasser durch den Schlammsauger befördert. Schmutz wird rausgefiltert, das mit Sauerstoff angereichte Wasser fließt gereinigt zurück in den Teich.
Reinigungsgeräte ausbauen
Bei Frost dehnt sich das Wasser aus. Davon nehmen eine Teichpumpe oder ein Teichfilter erheblichen Schaden. Nicht jedes Modell ist winterfest und kann das ganze Jahr über draußen bleiben.
Vertragen Filter oder Pumpe keine tiefen Temperaturen, müssen sie ausgebaut werden. Der Ausbau kann genutzt werden, um beide Geräte sind vor dem Einlagern zu reinigen. Während der kalten Jahreszeit fühlen sich Teichpumpe und Teichfilter in einem mit Wasser gefüllten Becken wohl. Sind Minusgrade über Nacht nicht mehr zu erwarten, können die Geräte zurück in den Teich.
Der Tipp im Winter
Ausreichend Licht ist auch im Winter wichtig für Wasserpflanzen im Teich. Aus diesem Grund sollte gefallener Schnee regelmäßig von der Eisdecke entfernt werden. Dazu ist ein einfacher Besen aus dem Discounter ausreichend.
Bei dieser Maßnahme kann der weitere Teich in Augenschein genommen und auf Schäden durch den Frost untersucht werden. Mit der richtigen Pflege zuvor wird das Risiko von Schäden minimiert und der geliebte Gartenteich kommt gut durch die kalte Jahreszeit.