Der Garten im Winter
Der Frost zaubert filigrane Strukturen an den Blütenständen der Ziergräser, an denen sich die Strahlen der niedrig stehenden Wintersonne brechen. Hagebutten und hängengebliebene Zieräpfel sind von Eiskristallen überzuckert. Im Sommer dominiert Grün, im Winter zaubern dagegen die dezenten Farbtöne in Rot- und Goldbraun des Roten Hartriegels, der Goldbirke und die leuchtend orangeroten Früchte des Feuerdorns eine warme Stimmung mitten im ersten Schnee. Und selbst im Winter blühtes: gelber Winterjasmin, zartrosa Winterschneeball und die ersten weiß-grünen Christrosen öffnen jetzt ihre Blüten. Und auch zarte Düfte liegen in der Winterluft: Die Schneeforsythie verbreitet einen Hauch von Vanille, die Blüten der immergrünen Fleischbeere riechen intensiv nach Honig und die Blüten des Winterschneeballs nach Mandeln.
Tiere im Winter
Am Vogelfutterhaus, welches regelmäßig mit Futter für die Körner- und Weichfutterfresser versorgt und hin und wieder auch gründlich gereinigt werden muss, lassen es sich Finken, Meisen und Rotkelchen gut gehen, bis ein Eichelhäher sie kreischend vertreibt.
Ein Eichhörnchen huscht durch den Garten, scharrt hier und da den Boden etwas auf und versucht sich zu erinnern, wo es im Sommer seine Vorräte an Nüssen und Eicheln verscharrt hat.
Adventszeit genießen
Der Dezember ist Adventszeit, auch im Garten. Da kann man sich einen Strauß aus Stechpalme, Efeu, Mistel und Tannengrün ins Haus holen. Oder einfach in diesem Jahr einmal den Adventskalender in den Garten verlegen: In die Bäume und Sträucher werden Kästchen gehängt – mit 1 bis 24 beziffert – und mit kleinen Überraschungen für die Lieben gefüllt.
Oder man versorgt die Vögel und andere Zaungäste im Garten mit besonderen Leckerbissen und zusätzlichem Futter in der Adventszeit. Täglich werden weitere Meisenknödel, Futterringe und Futterspender aufgehängt, Apfel- und Birnenschnitzen ausgelegt, Schälchen mit Kürbis-, Melonen- und Sonnenblumenkernen für die Körnerfresser und Früchtemüsli, Rosinen und Haferflocken für die Weichfutterverwerter aufgestellt. Und es ist erstaunlich, wie die Schar illustrer Gäste und der kleinen Gartenbesucher von Tag zu Tag kontinuierlich bis zum 24. angewachsen ist.
Adventsstimmung erzeugen
Für zusätzliche, aber dezente Abendstimmung im winterlichen Adventsgarten sorgen brennende Kerzen in einer Laterne oder LED-Lichterketten. Es muss ja nicht gleich ein blinkender Renntierschlitten mit Weihnachtsmann in Lebensgröße sein. Und mit Leuchten und Lichtspots – an der richtigen Stelle über oder unter Wasser platziert – kann auch der Gartenteich zur besonderen Adventsstimmung im Garten beitragen.
Und natürlich darf auch im Haus selbst der jährliche Adventskalender nicht fehlen. Die Adventskalender Fee Website die schönsten und originellsten Adventskalender vor. Das Angebot reicht von Delikatessen für Kaffee- und Schoko-Gourmets, einer Auswahl von Feierabendbieren, Whiskys und Wellnessproben, Bodylotions, Kosmetika oder dem Luxuskalender mit Gold-, Silber- und Goldrose-Schmuck für die Erwachsenen und sogar Nagellacks bis zu Lego-, Schleich- und Playmobil-Figuren für die Kinder.