Gefäße als Miniteich
Statt solch einen Miniteich aus Teichfolie oder gar aus Beton selbst zu bauen, kann man auf eine Vielzahl von fertigen Gefäßen und Formen zurückgreifen. Als Miniteich eignen sich halbierte Wein- oder Whisky-Fässer, ein alter Steintrog, eine Viehtränke – die aus einem Baumstamm herausgeschlagen wurden, eine alte Zinkwanne oder ein Mörtelkübel.
Unsere Empfehlung:
Unsere Empfehlungen
Holzfass, Weinfass halbiert aus Eichenholz rustikal
Halbiertes original Weinfass rustikal. Massive 3cm starke Eiche. Absolut Dicht geliefert!, Durchmesser ca.70cm H ca.38cm…
Preis: ca. €144,90
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Sogar ein Betonring, wie er in verschiedenen Größen im Kanalbau eingesetzt wird, kommt dafür infrage (Fertigteich aus Beton). Die Auswahl ist groß und der Phantasie bei der Ausgestaltung des Minibeckens sind kaum Grenzen gesetzt.
Unsere Empfehlungen
Teichpflanzen Zinkschalen Sortiment
Preis: ca. €17.06
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen
Miniteiche aus dem Fachhandel
Aber auch der Fachhandel bietet komplette Miniteichsysteme an: Hochteiche aus Folie mit einer Verkleidung aus imprägnierten Holzleisten, die mit einander durch Drahtseile verbunden sind.
Oder Hochteiche mit einer Holzverschalung in Sechseck- oder Rechteckform; Hochteiche sind Teiche, deren Außenwand aus einer mit Steinen gefüllten Gabione besteht, in die die Teichfolie eingehängt wird.
Unsere Empfehlungen:
Unsere Empfehlungen
bellissa Gabionen Hochteich – Kleiner Teich für den Garten
GABIONEN HOCHTEICH KOMPLETTSET: Enthält eine stabile Gabionenstruktur, Trennvlies und eine passgenaue Teichfolie – alles…
Preis: ca. €89,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Blagdon Affinity View Corner Living Water Feature Eckteichbecken für Wasserlebewesen, mit Sichtfenster, Inpond 5-in-1-Filterpumpe 2000, LED-Strahler, 3 schönen Springbrunnenköpfen, 1 Pflanzkorb
Komplettes System zur Unterstützung von Fischen und Pflanzen., Einfach aufzubauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung enthal…
Preis: ca. €287,77
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
dobar 29236FSCe Hochteich Square – Gartenteich aus robustem Holz
💚 Außenmaße Hochteich: ca. 78 x 78 x 42 cm (L x B x H), Innenmaße: ca. 60 x 60 x 34 cm (L x B x H), 💚 Der Gartenteich be…
Preis: ca. €145,99
Jetzt bei Amazon bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Miniteich Standort – Sonne oder Schatten?
Form und Größe des Miniteichs müssen zum Standort passen. In der Regel wählt man einen windgeschützten Platz im Halbschatten.
In voller Sonne würde sich das Teichwasser tagsüber zu sehr aufheizen, was den meisten Pflanzen und Tiere nicht bekommt.
Größe von Fischen und Pflanzen
Es ist leicht einzusehen, dass sich nur ein kleiner Teil von Teichpflanzen und nur wenige Fischarten für ein solch kleines Wasservolumen eignen. Es ist eine Illusion, dass sich in einem solchen Miniteich ein Biologisches Gleichgewicht einstellen könnte.
Dazu ändern sich die Wasserverhältnisse zu schnell und die Wasserqualität ist immer wieder in Gefahr durch Futterreste, Trübstoffe und Algenblüten zu ‚kippen‘. Um dies zu verhindern, muss immer wieder in das Teichgeschehen eingegriffen werden.
Sei es, dass die Pflanzen überhand nehmen und ausgelichtet werden müssen, die Fische japsend an der Wasseroberfläche hängen, weil im Teich akuter Sauerstoffmangel herrscht, oder der Bodenmulm abgesaugt werden muss, damit sich kein Faulschlamm bildet.
Wasserqualität im Blick behalten
Bei einem Miniteich korrigierend einzugreifen, ist viel einfacher als bei einem großen, ebenerdigen Gartenteich. Umso wichtiger ist es, dass der Miniteich von allen Seiten zugänglich ist.
Geeignete Pflanzen für den Miniteich
Gerade in einem Miniteich ist es wichtig, dass man nicht zu viele Pflanzen einsetzt. Es muss noch genügend freie Wasserfläche erhalten bleiben.
Wichtig ist auch, dass die Proportionen stimmen. Ein bis zu 2 m hoher Rohrkolben wäre in einem Miniteich völlig deplatziert. Eine lebensgroße Steinskulptur am Holzbottich, das wirkt eher lächerlich als eindrucksvoll.
Sehr gut eignen sich die Zwerg-Varianten der großen Wasserpflanzen. Sowohl die Zwerg-Seerose, der Zwerg-Rohrkolben aber auch unterschiedlichste Schwimmpflanzen kommen für die Bepflanzung des Miniteichs in Frage.
3 für den Miniteich geeignete Pflanzen:
Unsere Empfehlungen
Zwerg-Seerose Gelb
Preis: ca. €18,14
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen
Unsere Empfehlungen
Zwergrohrkolben – Typha minima
Preis: ca. €3,42
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen
Unsere Empfehlungen
Geeignete Fische für den Miniteich
Nur selten hat ein Miniteich eine Wassertiefe von mindestens 80 cm und ist ins Erdreich eingelassen, sodass er im Winter nicht komplett zufriert. Daher können Fische den Miniteich in der Regel nur als Sommerquartier verwenden und müssen im Winter in einen größeren Teich oder in ein Kaltwasseraquarium umziehen.
Fische für den großen Miniteich:
Unsere Empfehlungen
Goldfisch Carassius Auratus Auratus
Preis: ca. €
Jetzt bei Teichzeit bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Goldfisch gelb Carassius Auratus Auratus
Preis: ca. €
Jetzt bei Teichzeit bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Unser Tipp: Aquarienfische für den Miniteich
In den typischen, meist kleineren Miniteichen ist für Goldfische oder andere Teichfische meist zu wenig Platz, um die artgerecht pflegen zu können. Einige Aquarienfische kommen bereits mit kleinen Wassermengen aus und freuen sich über die Sommerfrische im Miniteich.
Fische für den kleinen Miniteich – 3 Beispiele:
- Endlers Guppy
- Platy
- Zebrabärblinge
Der Miniteich im Herbst und Winter
Egal für welche Form man sich entscheidet, die Wassertiefe sollte wenigstens 30 bis 40cm, der Durchmesser 80 bis 100cm betragen.
Bei dieser geringen Tiefe ist der Miniteich nicht winterfest und würde in strengen Wintern bis zum Boden durchfrieren. Außerdem besteht bei einer Miniteichform mit senkrechten Wänden die Gefahr, dass sie durch den enormen Eisdruck gesprengt würden.
Der Miniteich muss daher in der Regel im Herbst abgelassen und ausgeräumt werden. Es sei denn, man hat die Möglichkeit, ihn während der Wintermonate in einem Gewächshaus oder Wintergarten unterzubringen.
Tiefe von 80 cm schützt vor Durchfrieren
Hat man dagegen einen größeren Mörtelkübel in den Gartenboden eingegraben, dann sollte die Tiefe von 60 bis 80 cm ausreichen, dass er nicht bis zum Boden durchfriert.
Der Miniteich sollte außen vor Witterungseinflüssen durch einen entsprechenden Anstrich oder bei einer Holzverkleidung durch Imprägnieren geschützt werden, und Innen muss er mit einer wasserdichten und schadstofffreien Beschichtung versehen oder mit einer Teichfolie ausgekleidet werden. Bei einem gut gereinigten Mörtelkübel aus Kunststoff kann man darauf natürlich verzichten.
Das Teichwasser sollte möglichst kalkarm und weich sein, sonst bilden sich bald unschöne Kalkränder an den Innenwänden. Das ist vor allem wichtig, wenn die Verdunstungsverluste wieder durch Frischwaser ausgeglichen werden müssen. Hält man keine Fische im Miniteich, dann kann auf eine Filterung und Belüftung verzichtet werden.
Beispiel: Pflanzen und Fische für einen 80 cm Miniteich
Beispiel: Für einen Miniteich von 80 cm Durchmesser und 40 cm Tiefe bietet sich ein Arrangement aus einem Zwerg-Rohrkolben, einer Zwergseerose, eine rosa-blühende Schwanenblume oder das blaue Hechtkraut an.
Auch einige Stängel von Unterwasserpflanzen als Sauerstofflieferanten dürfen nicht fehlen – Wasserpest, Hechtkraut oder Tausendblatt kommen dafür infrage. Statt einer Seerose kann man auch den etwas kleineren Froschbiss oder exotische Schwimmpflanzen wie die Wasserhyazinthe oder die Muschelblume wählen.
Unsere Empfehlungen
Der Zwerg-Rohrkolben muss unbedingt in einen eigenen Pflanzkorb gesetzt werden, sonst breitet er sich mit Hilfe seines mächtigen Rhizoms schnell im ganzen Becken aus und verdrängt alle anderen Teichpflanzen. Ebenso sollte man die Zwergseerose in einen kleinen Gitterkorb, gefüllt mit ungedüngter Teicherde und einem Langzeitdünger, setzen.
Unsere Empfehlungen
Pflanzkorb rund d13 x 10 cm
Preis: ca. €1,65
Jetzt bei H2O-Pflanze bestellenWarum uns H2O-Pflanze.de begeistert? ▶ hier lesen
Die übrigen Teichpflanzen können direkt in den Teichgrund gepflanzt werden. Als Pflanzsubstrat wird eine Mischung aus ungedüngtem Lehm und Sand oder Teicherde gewählt, die mit einer Schicht aus kalkfreiem Kies bedeckt wird, damit die Erde nicht abgeschwemmt wird und das Wasser eintrübt.
Als Fische kommen für den Miniteich nur wenige, klein bleibende Arten wie Stichlinge, Moderlieschen und Bitterlinge infrage. Der Miniteich kann aber auch als Sommerfrische für einige robuste Zierfische aus dem Aquarium genutzt werden: Guppies, Zebrabärblinge oder Makropoden sind hierfür robust genug und passen sich den tagesperiodischen Temperaturschwankungen gut an.
Unsere Empfehlungen
Bitterling Rhodeus Amarus
Preis: ca. €
Jetzt bei Teichzeit bestellen(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)
Es kann regelmäßig, aber nur mäßig gefüttert werden. Immer nur so viel, wie die Fische in wenigen Minuten fressen. Sonst zersetzen sich die zu Boden sinkenden Futterreste und belasten das Teichwasser. Aus dem gleichen Grund muss man welke Blätter und abgestorbene Pflanzenteile entfernen.
Einen Miniteich anlegen: Tipps und Empfehlungen aus der Praxis
Wichtig ist auch, das Gewicht von Wasser nicht zu unterschätzen. Bei einem wassergefüllten Steintrog können da schnell einmal mehr als eine Tonne an Gewicht pro m² zusammenkommen. Es muss deshalb vorab geklärt werden, ob die maximale Tragkraft von Terrasse, Balkon oder gar Dachgarten dies zulässt.
Miniteich anlegen ohne Pumpe
Ein Miniteich mit einigen Pflanzen kommt sehr gut ohne Pumpe, Filter und Skimmer aus. Gerade Seerosen vertragen keine Wasserbewegungen, daher sollte in diesem Fall unbedingt auf eine Pumpe verzichtet werden.
Unser Tipp
Ist der Miniteich mit Fischen besetzt, leidet mit der Zeit – durch überschüssiges Futter und Ausscheidungen der Fische – die Wasserqualität. Auch starkzehrende Pflanzen können diesen Prozess nur verlangsamen. Hier hilft ein regelmäßiger Austausch eines Teil des Wasser gegen Frischwasser.
Kleiner Teich im Garten anlegen – Mini Teichschale geeignet?
Wird der Miniteich nicht als Hochteich errichtet, sondern ins Erdreich eingelassen, sind Mini Teichschalen aus Kunststoff zu empfehlen. Sie sind preislich attraktiv und lassen sich auch ohne Teichbauerfahrung einfach einbauen.
Mini Teichschale einbauen in 4 Schritten:
- Erdloch ausheben: Der Aushub sollte auf allen Seiten 10 cm größer als die Mini Teichschale gemacht werden.
- Große Steine und sichtbare Wurzeln entfernen: Diese würden später nach einiger Zeit die Teichschale beschädigen.
- Mini-Teichschale waagrecht ausrichten: Hierzu legt man eine Wasserwaage auf den Rand des Miniteiches.
- Wasser einfüllen und parallel die Teichschale mit Sand und Wasser einschlämmen
Miniteich gestalten
Pflanzen sind eine gute Möglichkeit einen modernen Miniteich zu gestalten. Gerade die Kombination aus Mini-Seerosen, Zwerg-Rohrkolben und Hechtkraut erzeugt ein Miniaturabbild eines großen Teichs und wirken dadurch sehr harmonisch.
Doch auch Teelichtschalen, die am Abend an der Wasseroberfläche schwimmen, oder elektrische Lichtkugeln machen den Miniteich auch nach der Dämmerung zum Highlight.