Algen als Gegner im Schwimmteich
Algen sind der größte Gegner im Schwimmteich. Sie entstehen durch überschüssige Nährstoffe, die aus Laub, Pollen, abgestorbenen Pflanzen oder auch aus Fischfutter ins Wasser gelangen. In Kombination mit Wärme und Sonne bilden sie schnell unschöne Beläge oder Trübungen.
Wichtig ist, dieses Algenwachstum in Grenzen zu halten ? und das ohne Chemie.
Unser Tipp!
Ein Schwimmteich bleibt dauerhaft klar, wenn natürliche Filterung, technische Hilfsmittel und manuelle Pflege zusammenspielen.
Pflanzenfilter als natürliche Kläranlage
Der Pflanzenfilter, oft auch als Regenerationszone bezeichnet, ist das Herzstück eines Schwimmteichs. Hier fließt das Wasser langsam durch ein Beet, das mit speziellen mineralischen Substraten und Wasserpflanzen bepflanzt ist.
Die Pflanzen nehmen überschüssige Nährstoffe auf, die sonst Algen als Nahrung dienen würden. Gleichzeitig tragen sie durch die Photosynthese zur Sauerstoffversorgung bei und unterstützen damit die Mikroorganismen, die das Wasser sauber halten.
Besonders geeignet sind robuste und nährstoffhungrige Pflanzen wie Schilf, Binsen, Sumpfschwertlilien oder Rohrkolben. Sie filtern Phosphat und Nitrat aus dem Wasser.
Ergänzend wirken Seerosen, die durch ihre großen Blätter Schatten spenden und so die Wassererwärmung reduzieren. Unterwasserpflanzen wie Wasserpest oder Hornblatt stabilisieren zusätzlich das ökologische Gleichgewicht.
Als Substrat nutzt man gewaschenen Kies, Lava- oder Bimssteine oder Teichkies mit einer Körnung von 2?8 mm.
Unser Tipp!
Abgestorbene Pflanzenteile sollte man regelmäßig entfernen und alle paar Jahre das Substrat kontrollieren und bei Bedarf austauschen.
Skimmer für die Oberfläche
Während der Pflanzenfilter langfristig für klares Wasser sorgt, übernimmt ein Skimmer die schnelle Arbeit an der Teichoberfläche. Er saugt Laub, Blütenpollen oder Insekten direkt ab, bevor sie absinken. Das verhindert Ablagerungen am Boden und reduziert die Nährstofflast im Wasser.
Ein Skimmer ist besonders im Frühjahr und Herbst wichtig ? wenn große Mengen Pollen oder Laub in den Teich fallen.
Wichtig!
Den Skimmer regelmäßig leeren, damit er zuverlässig arbeiten kann.
Manuelle Reinigung
So sehr die Technik auch erleichtert: Ein Schwimmteich kommt nicht ohne Handarbeit aus. Mit einem Kescher kann man Laub, Fadenalgen oder Insekten rasch entfernen. Für den Bodenschlamm ist ein Teichschlammsauger ideal, der Ablagerungen gründlich absaugt, ohne das biologische Gleichgewicht zu stören.
Man unterscheidet zwischen kleineren Arbeiten und einer jährlichen Grundreinigung. Zu den kleinen Handgriffen zählen das Abfischen von Laub, das Leeren des Skimmers oder das Entfernen einzelner Algenbüschel. Sie sind schnell erledigt und verhindern, dass sich größere Probleme entwickeln.
Bei der großen Grundreinigung wird der Bodenschlamm mit dem Sauger entfernt, zu dicht gewachsene Pflanzen zurückgeschnitten, die Filterzone überprüft und die Uferbereiche von Mulm befreit.
Unser Tipp!
Diese große Reinigung erfolgt bestenfalls im Herbst, damit im Winter möglichst wenig organisches Material im Teich verbleibt.
Weitere Tipps für klares Wasser
Sanfte Wasserbewegung
Eine leichte Wasserbewegung durch eine Pumpe, einen Bachlauf oder einen Quellstein bringt Sauerstoff ins Wasser. Dadurch bremst man Algen aus und unterstützt Mikroorganismen, die für sauberes Wasser sorgen.
Sparsame Fischhaltung
Fische sehen zwar hübsch aus, bringen aber über Futterreste und Kot zusätzliche Nährstoffe ins Wasser. Deshalb gilt: möglichst wenige oder gar keine Fische im Schwimmteich halten, wenn das Gleichgewicht stabil bleiben soll.
Regelmäßiges Kontrollieren der Wasserwerte
Wichtige Parameter für die Wasserqualität sind pH-Wert, Nitrat und Phosphat. Kontrolliert man sie regelmäßig, kann man Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern, bevor das Wasser trüb wird oder Algen überhandnehmen.
Automatische Poolroboter
Als zusätzliche Hilfe kann man einen automatischen Poolroboter einsetzen. Die Roboter reinigen Boden und Wände von Ablagerungen wie Schlamm oder Algen und erleichtern so die Pflege spürbar. Es gibt einfache Modelle, die den Boden säubern, bis hin zu Komplettsystemen, die auch Wände und Wasserlinie von Schmutz befreien.
Für den Einsatz im Schwimmteich ist es wichtig, einen speziellen Teichroboter zu nutzen, der genau für diesen Einsatz entwickelt wurde. Diese Modelle arbeiten effizient und schonend, ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören. Herkömmliche Poolroboter sind oft nicht geeignet, da die im Wasser vorhandenen Phosphate der Elektronik schaden können.