A
Aktivkohle
Aktivkohle ist im Gegensatz zu normaler Steinkohle sehr porös und hat deshalb eine große innere Oberfläche. Aktivkohle wird eingesetzt, um Schadstoffe zu absorbieren und damit aus dem Wasser zu entfernen. Damit lässt sich z.B. Leitungswasser entchloren, bevor es zum Wasserwechsel…
Weiterlesen: AktivkohleAlgenbluete
Das plötzliche massenhafte Auftreten von Grün- oder Blaualgen im Wasser wird als Algenblüte bezeichnet. Dabei kann es sich um planktische Algen handeln, die dicht unter der Wasseroberfläche oder in flacheren Gewässern wie einem Gartenteich über die gesamte Wassertiefe eine undurchdringliche…
Weiterlesen: AlgenblueteAnflugnahrung
Unter Anflugnahrung versteht man fliegende Insekten, die zur Eiablage oder versehentlich auf der Wasseroberfläche landen. Dazu gehören neben Stechmücken, Zuckmücken, Köcherfliegen, Libellen, Wasserschmetterlingen viele weitere Insektenarten. Diese Anflugnahrung bietet Fischen, die sich vor allem in den mittleren und oberen Wasserschichten…
Weiterlesen: AnflugnahrungAushub
Schachtet man eine Grube für den geplanten Gartenteich, das Sumpfbeet oder den Filtergraben aus, dann stellt sich bald die Frage, wohin mit dem Aushub? Das Aushubmaterial lässt sich sinnvoll und kostengünstig im eigenen Garten nutzen. Damit kann man beispielsweise den…
Weiterlesen: AushubAusstiegshilfe
Alle einheimische Frösche, Kröten, Molche und Salamander stehen unter Naturschutz. Deswegen darf man sie auch nicht aus irgendwelchen natürlichen Gewässern heraus fangen und in den eigenen Gartenteich setzen. Wenn sich andererseits jedoch Kröten und Frösche von selbst auf den Weg…
Weiterlesen: AusstiegshilfeB
Bastarde
Als Bastarde bezeichnet man Tiere, die aus der Kreuzung zweier Arten, zweier Unterarten, Rassen oder Zuchtsorten hervorgegangen sind. Dazu gehören auch sehr viele Gartenpflanzen. Die Kreuzung, als Bastardierung bezeichnet, kann in der Natur spontan ablaufen, wird aber meist durch gezielte…
Weiterlesen: BastardeBiogene Entkalkung
Pflanzen brauchen zur Photosynthese neben Lichtenergie vor allem Kohledioxid. Wasserpflanzen nehmen dazu im Wasser gelöstes Kohledioxid auf. Damit entziehen sie dem Wasser Kohlensäure, die aus Calciumhydrogencarbonat nachgeliefert wird. Das Calciumhydrogencarbonat zerfällt in Wasser und wasserunlösliches Calciumcarbonat, also Kalk. Diesen Vorgang…
Weiterlesen: Biogene EntkalkungBodensubstrat
Ein Teichsubstrat, welches sich für alle Pflanzen geleichermaßen eignet, gibt es nicht. Zumindest in der Tiefenzone sollte man ohnehin auf ein bodendeckendes Pflanzsubstrat verzichten. Größere Schwimmblatt- und emerse Pflanzen setzt man in separate Pflanzkübel und Körbe, die direkt auf dem…
Weiterlesen: BodensubstratBöschungsmatten
Sogenannte Böschungsmatten sind das beste Mittel, um den Uferrand eines Folienteiches zu kaschieren, Steilufer zu sichern oder zu verhindern, dass bei Hanglage von oben Erdreich in den Teich gespült wird oder nachrutscht. Außerdem schirmen sie den Folienrand vor schädlichen UVB-Strahlen…
Weiterlesen: BöschungsmattenC
Chemogene Entkalkung
Im Gegensatz zur biogenen Entkalkung ist die Chemogene Entkalkung ein rein physikalisch-chemischer Vorgang. Je niedriger die Wassertemperatur ist, desto mehr Kohlensäure kann im Wasser gelöst werden. Steigt die Temperatur an, dann nimmt die Löslichkeit ab, und Kohlendioxid entweicht in Form…
Weiterlesen: Chemogene EntkalkungChlorose
Wenn sich die Blätter der Wasser- und Teichpflanzen schon weit vor Herbstbeginn gelb färben, kann es sein dass es der Pflanze an Chlorophyll (=Blattgrün) fehlt. Diese Mangelerscheinung nennt man Chlorose.
Weiterlesen: ChloroseContainerpflanzen
Containerpflanzen werden in Pflanztöpfen herangezogen und im Gartenfachhandel angeboten. Wasserpflanzen werden in Pflanzkörben mit gitterförmigen oder perforierten Wänden geliefert, damit der Wasseraustausch mit der Umgebung nicht unterbunden wird. Diese Container enthalten ein Teicherde/Lehm-Substratgemisch, welches optimale Wachstumsbedingungen für die Wasserpflanzen bietet.
Weiterlesen: ContainerpflanzenD
Detritus
Als Detritus bezeichnet man in der Gewässerkunde eine Mischung aus grobem, organischen Material von Pflanzen- und Tierresten, dass im Fließgewässer (Bachlauf) mit der Strömung in Stillwasserbereichen abgelagert wird oder sich in einem stehenden Gewässern (Gartenteich) am Boden sammelt.
Weiterlesen: DetritusDüngung
Normalerweise muss ein Gartenteich, indem Fische eingesetzt werden oder andere Tiere umherkrabbeln, nicht gedüngt werden. Die Tiere scheiden Exkremente aus, die in Wasser gelöst, die Pflanzen in der Regel mit genügend Nährstoffen versorgen. Kommen Futterreste, die zu Boden sinken, oder…
Weiterlesen: DüngungE
Entenattrappen
Im Gartenfachhandel werden auch Entenattrappen angeboten, die Stockenten und Erpeln täuschend ähnlich sehen. Angeblich soll man damit echt Enten abschrecken können und mit den künstlichen Verwandten darauf hinweisen, dass dieser Gartenteich bereits von Artgenossen besetzt ist.
Weiterlesen: EntenattrappenEntengrütze
Wasserlinsen und Teichlinsen vermehren sich vegetativ durch Sprossen, weniger durch Blüten- und Samenbildung. Dadurch können sie sich unter günstigen Umständen mit hohem Nähstoffangebot und ausreichender Sonnenstrahlung explosionsartig vermehren und dann die gesamte Wasseroberfläche bedecken. Eine solche grüne Schwimmpflanzendecke aus Wasserlinsen…
Weiterlesen: EntengrützeF
Faulschlamm
Nach und nach sterben im Gartenteich Pflanzenteile ab und sinken auf den Grund. Steht dort noch genügend gelöster Sauerstoff zur Verfügung, dann zersetzt sich das organische Material allmählich zu Mulm und Detritus. Gerät das abgelagerte Material aber unter Luftabschluss und…
Weiterlesen: FaulschlammFischfutter
Auch wenn die Fische in einem gut strukturierten und mit Pflanzen besetzten Gartenteich ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot finden, reicht dies meist nicht aus, um auf eine Zufütterung vollständig verzichten zu können.
Weiterlesen: FischfutterH
Hybride
Als Hybride bezeichnet man Pflanzen, die aus der Kreuzung zweier Arten hervorgegangen sind. Dazu gehören auch sehr viele Gartenpflanzen. Durch die Kreuzung will man die positiven Eigenschaften verschiedener Arten in einer Pflanze vereinigen – z.B. Farbenpracht mit Robustheit.
Weiterlesen: HybrideK
Korngröße
Als Korngröße wird die Größe von Partikeln in mm Durchmesser bezeichnet, auch wenn die meisten Sand- und Kiespartikel nicht kugelrund, sondern je nach Ausgangsgestein auch vieleckig oder unregelmäßig geformt sind. Die Korngrößenverteilung im Sediment des Gartenteichs hat wesentlichen Einfluss auf…
Weiterlesen: KorngrößeL
Lavagranulat
Als Lavagranulat wird Lavagestein bezeichnet, dass auf die Partikelgröße von Kies (ca. 8 bis 16mm ø) zerkleinert worden ist. Lavagestein ist kalkfrei und hat eine, dank unzähliger Poren, große Oberfläche. Deshalb wird es gerne als Filtermaterial verwendet.
Weiterlesen: LavagranulatLehm
Lehm besteht nicht aus einer einheitlichen Größenklasse an Partikeln, sondern ist ein Gemisch aus Ton mit einer sehr kleinen Partikelgröße bis zu 0,002 mm Ø, Schluff mit 0,002 bis 0,063 mm Ø und Sand mit bis zu 2 mm Ø.
Weiterlesen: LehmLeitfähigkeit, elektrische
Die elektrische oder genauer elektrolytische Leitfähigkeit ist ein Maß für die Konzentration von Ionen im Wasser. Sie wird mit Hilfe eines Leitfähigkeitmessers in Ohm cm-1 gemessen und als Reziprokwert Ohm-1 cm-1 in der Einheit Siemens pro cm (S cm-1) angegeben.
Weiterlesen: Leitfähigkeit, elektrischeM
Mooskugeln
Mooskugeln werden eigentlich nicht von einem Wassermoos gebildet, sondern von einer fadenförmigen Grünalge Aegagroplia linnaei, bei uns besser bekannt unter ihrem alten Nmanen Cladophora aegagropila. Eigentlich ist diese in vielen stehenden Gewässern der nördlichen Hemisphäre zu Hause. Allerdings bildet sie…
Weiterlesen: MooskugelnMulm
Als Mulm bezeichnet man eine Ansammlung aus kleinen, organischen Partikeln (Pflanzen- und Futterreste) und anorganischem Material (Schluff und Feinsand), die so leicht sind, dass sie sich in lockerer Form über dem eigentlichen Teichsubstrat sammeln und sich auch auf Pflanzen und…
Weiterlesen: MulmP
Pflanzkörbe
Statt die Teich- und Wasserpflanzen direkt in das Teichsubrat einzupflanzen, kann man sie auch in Pflanzkörbe setzen und dann einzeln direkt auf der Teichfolie, Plastikwand oder auf welchem Teichboden auch immer platzieren. Dadurch kann man sich zumindest in der Tiefenzone…
Weiterlesen: PflanzkörbePflanzzeit
Als beste Pflanzzeit für winterharte Stauden am Teichrand eignen sich das Frühjahr und der Herbst. Jungpflanzen pflanzt man eher im Frühjahr; dann haben sie noch die ganze Vegetationsperiode vor sich, um kräftig heranzuwachsen und dann auch wirklich den ersten Winter…
Weiterlesen: PflanzzeitPlankton
Zum Plankton zählen alle im Wasser lebenden mikroskopisch kleinen Lebewesen, die sich in einer bestimmten Wasserschicht weniger durch Eigenbewegung als durch Schwebeforstsätze oder Öleinlagerungen halten, die ihnen den nötigen Auftrieb verleihen. Zum Plankton zählen Einzeller, aber auch mehrzellige Algen, und…
Weiterlesen: PlanktonPlanktonteich
Zum Zooplankton zählen Wasserflöhe, Hüpferlinge, Büschelmückenlarven (von Aquarianern meist als weiße Mückenlarven bezeichnet) und viele andere im Wasser schwebende Kleinlebewesen, die von den meisten Fischen gerne als Nahrung angenommen werden.
Weiterlesen: PlanktonteichQ
Quarantäne
Hat man vor zu einem bereits mit Fischen besetzten Gartenteich weitere Fische hinzuzusetzen, dann sollte man sie zuvor in einem geeigneten Quarantänebecken (im Halbschatten und mit ausreichender Belüftung) einige Tage separat halten und beobachten. Weisen sie keinerlei Körpermerkmale auf, die…
Weiterlesen: QuarantäneR
Rhizom
Ein Rhizom ist ein wurzelähnliches Gebilde, dass sich unterirdisch oder knapp über dem Bodensubstrat ausbreitet. Im Gegensatz zu echten Wurzeln dient das Rhizom aber nicht zur Aufnahme von Nährstoffe oder zur Verankerung im Untergrund, sondern als Speicherorgan.
Weiterlesen: RhizomRhizomsperre
Viele Bambus- und Grasarten breiten sich über Wurzelstöcke, sogenannte Rhizome, unterirdisch oder knapp über dem Boden flächendeckend aus, setzt man ihnen nicht rechtzeitig oder besser von Anfang an durch eine Rhizomsperre Grenzen.
Weiterlesen: RhizomsperreRhizoid
Rhizoide sind wurzelähnliche Gebilde, mit denen sich vor allem niedere Wurzelpflanzen wie Moose, Lebermoose, Armleuchteralgen und auch einige höhere Pflanzen wie der Wasserschlauch im Untergrund verankern können.
Weiterlesen: RhizoidS
Sand
Sand ist ein mineralisches Sediment, das mit Partikelgrößen von 0,063 bis 2 mm in der Größenkategorie zwischen dem feineren Schluff (0,002 bis 0,063 mm Ø) und dem gröberen Kies (2 bis 63 mm Ø) liegt. Sand entsteht durch die Verwitterung…
Weiterlesen: SandSchlamm
Schlamm bildet sich am Teichboden durch Sedimentation und besteht aus einer Mischung von festen Partikeln (wie Sand, Schluff oder Ton) und Wasser. Kommen organische Partikel aus Futteresten, abgestorbenen Pflanzenteilen und Wassertieren hinzu, dann können sich unter Luftabschluss und Sauerstoffmangel anerobe…
Weiterlesen: SchlammSee
Ein See ist ein Binnengewässer, welches sich vom einem Weiher oder Teich dadurch unterscheidet, dass in der Tiefenzone am Gewässergrund wegen Lichtmangel keine höheren Wasserpflanzen mehr wachsen können.
Weiterlesen: SeeSeerosenschnittlinge
Seerosen bilden Rhizome, die ihnen als Speicher- und Überwinterungsorgan dienen. Einige Seerosenarten haben kurze, verdickte Rhizome, die senkrecht in das Bodensubstrat eingesetzt werden. Andere Seerosen haben längere, teilweise verzweigte Wurzelstöcke, die horizontal dicht unter der Substratoberfläche eingepflanzt werden. An den…
Weiterlesen: SeerosenschnittlingeSkimmer
Mit dem Skimmer werden grobe Schweb- und Schmutzstoffe wie Algenwatten, Falllaub und Pflanzenreste von der Wasseroberfläche abgesaugt und in einem Sieb gesammelt. Kleinere Teile passieren das Sieb und werden von der Pumpe des angeschlossenen Teichfilters angesaugt und dort aus dem…
Weiterlesen: SkimmerStauden
Stauden sind ausdauernde, mehrjährige Pflanzen, die im Spätherbst regelmäßig ihre oberirdischen Pflanzenteile einziehen und dann mit Hilfe von Rhizomen oder anderen Überwinterungsorganen im Boden die kalte Jahreszeit überstehen, um dann im darauffolgenden Frühjahr wieder auszutreiben.
Weiterlesen: StaudenT
Teich
Ein Teich ist nichts anderes als ein künstlich angelegter Weiher. Er hat einen künstlichen Abfluss, mit dem er kontrolliert geleert und wieder mit Wasser gefüllt werden kann.
Weiterlesen: TeichTeichcomputer
Mit einem Teichcomputer lassen sich wichtige Wasserwerte permanent überwachen, bei Überschreitung gewisser Grenzwerte lösen sie einen Alarm aus und in Kombination mit einem Steuerelement, kann damit aktiv eingegriffen und die Störung beseitigt werden.
Weiterlesen: TeichcomputerTeichheizung
Einheimische Fische sind in der Regel winterfest und können in einem ausrechend tiefen Gartenteich, der nicht bis zum Grund zufriert, draußen überwintern. Exotische Fische aus tropischen und subtropischen Regionen müssen im Spätherbst ins Winterquartier im Haus umziehen.
Weiterlesen: TeichheizungTeichmönch
Als Mönch wird ein Ablauf eines Teichs bezeichnet, mit dessen Hilfe der Wasserspiegel konstant gehalten, und das Teichwasser teilweise oder total abgelassen werden kann. Wie das Schema zeigt, wird das Wasser aus der Tiefe dicht über dem Teichgrund abgelassen. Damit…
Weiterlesen: TeichmönchTeichpflanzen kompostieren
Ab zu muss man den Bestand an Teichpflanzen auslichten, damit die freie Wasserfläche nicht völlig überwuchert und das Leben unter Wasser nicht erstickt wird. Statt diese Pflanzen in den Biotonne zu entsorgen, kann man sie auch im eigenen Garten kompostieren.
Weiterlesen: Teichpflanzen kompostierenTeichpflanzen vermehren
Hat man erst einmal einen gewissen Grundstock an Teichpflanzen erworben, dann kann man viele Arten auch relativ leicht selbst weiterzüchten und vermehren. Abgesehen von einjährigen Pflanzen, deren Fortbestand sich ohnehin nur mit Hilfe von Saatgut sichern lässt, bilden auch viele…
Weiterlesen: Teichpflanzen vermehrenTeichränder kaschieren
Die Uferränder von Folienteichen sehen unnatürlich aus und sollte daher kaschiert werden. Auch breit angelegte Kiesschüttungen oder gar größere Steine sieht man zwar immer wieder rund um den Gartenteich. Bei einem solch kleinen stehenden Gewässer wirkt das aber ebenfalls völlig…
Weiterlesen: Teichränder kaschierenThermische Schichtung
In größeren stehenden Gewässern baut sich in den Sommermonaten eine stabile thermische Schichtung aus. Die obere Wasserschicht wird durch die Sonneneinstrahlung am stärksten erwärmt. Hier konzentrieren sich vor allem die planktischen Algen. Das für dieses Phytoplankton nutzbare Licht nimmt innerhalb…
Weiterlesen: Thermische SchichtungTon
Ton setzt sich aus sehr feinkörnigen Materialien mit einer Partikelgröße von bis zu 0,002mm zusammen. (Größere Partikel werden definitionsgemäß als Schluff, bzw. Sand bezeichnet). Ton besteht aus Schichtsilikat, der unter Wasseraufnahme plastisch formbar ist. Ton enthält darüber hinaus andere Stoffe,…
Weiterlesen: TonTorf
Torf ist inzwischen zur Mangelware geworden und sollte im Garten nur noch so wenig wie möglich eingesetzt werden: Viele ehemaligen Moore in Europa wurde inzwischen unter Schutz gestellt und die Torfstecherei untersagt. Einen guten Ersatz zum Beispiel bei der Bepflanzung…
Weiterlesen: TorfTümpel
Ein Tümpel ist ein stehendes Kleingewässer, welches im Jahresverlauf regelmäßig austrocknet, z.B. in den heißen Sommermonaten oder im Winter, wenn kein Regen fällt. Ein Tümpel wird in der Regel nur von Niederschlägen oder Quellwasser gespeist. Es fehlt ein Zu- und…
Weiterlesen: TümpelU
Urlaub
Irgendwann steht der Jahresurlaub an und man muss einige Vorbereitungen treffen und für eine verlässliche Betreuung für den Gartenteich während des Urlaubs sorgen. Hat man keine Fische zu versorgen, dann reicht es, wenn man die Teichpflanzen etwas zurückschneidet, noch einmal…
Weiterlesen: UrlaubÜberlaufschutz
Bei starken Regenfällen kann der Teich über seine Ufer treten. Fällt dann der Pegelstand wieder, kann unter Umstände mit dem zurücklaufenden Wasser Erde aus der Umgebung in den Teich mit eingeschwemmt werden. Dadurch kann das Wasser getrübt und überdüngt werden.
Weiterlesen: ÜberlaufschutzV
Vogeltränke
Bei uns verdursten mehr Singvögel, als dass sie verhungern würden. Daher sollte man ihnen im Garten eine Vogeltränke einrichten. Schleichen aber Katzen durch das Gelände, kann es für die Vögel kritisch werden.
Weiterlesen: VogeltränkeW
Weiher
Ein Weiher ist ein natürliches, stehendes Gewässer, welches im Gegensatz zum Tümpel ganzjährig Wasser führt. Der Wasserspiegel kann zwar im Jahresverlauf schwanken, doch ein Weiher wird nie völlig austrocknen.
Weiterlesen: WeiherWühlmäuse
Wühlmäuse können im Garten auf der Suche benagbaren Wurzeln, Zwiebeln und Knollen große Schäden anrichten. Unter Umständen machen sie dabei auch vor einem Gartenteich nicht Halt und könnten bei ihrer unterirdischen Wühlarbeit auch die Teichfolie beschädigen.
Weiterlesen: WühlmäuseWurzelhölzer
Neben einzelnen größeren Steinen können auch Wurzelhölzer zur dekorativen Randgestaltung des Gartenteichs verwendet werden. Damit bietet man zahlreichen amphibisch lebenden Teichtieren einen willkommenen Unterschlupf in Teichnähe, besonders dann, wenn sie an den bis in Wasser ragenden Wurzelenden leicht aus dem…
Weiterlesen: WurzelhölzerWurzelnackte Pflanzen
Im Gegensatz zu Containerpflanzen bekommt man wurzelnackte Pflanzen ohne Substrat. Meist sind bis auf die Hauptwurzel auch selbst feinere Nebenwurzeln entfernt worden. Auch Stecklinge fallen in diese Rubrik. Solche Wurzelware ist zwar wesentlich billiger als Containerware, wächst aber auch schwieriger…
Weiterlesen: Wurzelnackte PflanzenZ
Zeolith
Statt Aktivkohle nutzen viele Aquarianer und Gartenteichbesitzer Zeolith als Filtermaterial, um Feinstaub und Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Zeolithe sind eine umfangreiche Stoffgruppe, von denen mehr als 45 in der Natur vorkommen und weitere 150 synthetisch hergestellt werden können.
Weiterlesen: Zeolith